Finanzen

Indonesien will russische Kampfjets in Naturalien bezahlen

Russland und Indonesien stehen kurz vor Abschluss eines Tauschgeschäfts, welches den US-Dollar ausklammert. Der Vorgang könnte Schule machen, weil sich Russland aus dem US-Zahlungssystem verabschieden will.
08.08.2017 17:13
Lesezeit: 1 min

Indonesien will elf russische Sukhoi-Kampfjets mit Naturalien wie Palmöl, Kaffee und Tee bezahlen. Eine entsprechende Absichtserklärung sei vergangene Woche in Moskau unterzeichnet worden, sagte ein Sprecher des indonesischen Handelsministeriums am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Die Idee, dass Indonesien die Flugzeuge mit Rohstoffen bezahlt beziehungsweise eintauscht, sei bereits vergangenes Jahr aufgekommen.

Indonesien könne mit diesem Geschäft von den Sanktionen des Westens gegen Russland profitieren, sagte der indonesische Handelsminister Enggartiasto Lukita vergangene Woche bei seinem Besuch in Moskau. „Das ist eine Gelegenheit, die wir ergreifen sollten.“ Denn aufgrund der Handelsbeschränkungen dürften russische Unternehmen verstärkt versuchen, ihre Produkte in anderen Teilen der Welt abzusetzen.

Das Geschäft sollen der russische Staatskonzern Rostec, Hersteller der Kampfjets, und das indonesische Unternehmen PT Perusahaan Perdagangan abschließen. Es könne der Türöffner für weitere Abkommen sein, sagte Minister Lukita.

Als Reaktion auf die jüngsten US-Sanktionen will Russland seine Abhängigkeit von US-Zahlungssystemen und dem Dollar als internationale Abrechnungswährung zurückfahren. Derartige Maßnahmen seien "zu einer dringenden Notwendigkeit geworden", sagte der stellvertretende Außenminister Sergej Rjabkow am Montag der Nachrichtenagentur Ria. Natürlich setze Russland auch weiter auf Importsubstitutionen. Nach Verhängung internationaler Sanktionen 2014 versucht Russland, Einfuhren vermehrt durch selbst produzierte Erzeugnisse zu ersetzen.

„Dieser Tauschhandel unter Aufsicht der beiden Regierungen wird hoffentlich bald abgewickelt werden. Dann werden elf Sukhoi Su 35-Kampfflugzeuge gegen eine Reihe indonesischer Export-Naturalien wie Kaffee, Tee, Palmöl, Erdöl und strategische Verteidigungswaffen eingetauscht“, wird Indonesiens Handelsminister vom englischsprachigen Dienst von Reuters zitiert. Einzelheiten wie Kaufsumme oder Zeitplan waren zunächst noch unklar. Am Dienstag wurde der russische Außenminister Sergej Lawrow in Indonesien erwartet.

Der Deal zwischen Indonesien und Russland kann als Versuch gesehen werden, die Weltleitwährung US-Dollar zu umgehen. Das Modell könnte in Zukunft Schule machen.

Auch Indonesien hat ökonomische Vorteile von dem Geschäft. Das Land ist der weltgrößte Produzent von Palmöl und versucht derzeit, den Nachfragerückgang in Europa auszugleichen. Palmöl wird in einer Reihe von Nahrungsmitteln, Kosmetika und Bio-Kraftstoffen verwendet. Kritiker weisen darauf hin, dass für die Anlegung von Palmenplantagen jedes Jahr große Flächen ursprünglichen Regenwaldes in Indonesien gerodet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...