Finanzen

Studie: Jedes fünfte deutsche Unternehmen muss Strafzinsen zahlen

Einer aktuellen Studie zufolge muss etwa jedes fünfte Unternehmen in Deutschland Strafzinsen an die EZB zahlen.
09.08.2017 17:11
Lesezeit: 1 min

Banken in Deutschland verlangen von immer mehr Unternehmen Strafzinsen auf ihre Einlagen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Nach einer Untersuchung des Münchner Ifo-Instituts ist mittlerweile fast jede fünfte Firma davon betroffen. Vor allem große und mittlere Gesellschaften treffe es, kleinere Unternehmen dagegen weniger. Bei rund acht Prozent der befragten Firmen hätten sich die Strafzinsen stark auf die Ertragslage ausgewirkt. Bei 39 Prozent sei der Einfluss auf die Gewinne weniger groß gewesen, 53 Prozent hätten gar keine oder nur unwesentliche Auswirkungen gespürt.

Für die Studie wurden 4000 Unternehmen aus Industrie, Bauwirtschaft, Handel und Dienstleistungsbranche befragt. Die Europäische Zentralbank verlangt von Geschäftsbanken im Euro-Raum seit Sommer 2014 Strafzinsen, wenn diese überschüssige Liquidität über Nacht bei ihr horten. Seit Frühjahr 2016 liegt der sogenannte Einlagensatz bei minus 0,4 Prozent. Laut der Beratungsfirma Barkow Consulting summierten sich die Aufwendungen deutscher Banken für die Strafzinsen 2016 auf rund eine Milliarde Euro. Da die Lage vieler Institute nicht rosig ist, haben manche Banken damit begonnen, die Kosten auf ihre Kunden in Form höherer Gebühren abzuwälzen.

Der Studie zufolge versuchen die Unternehmen mehrheitlich, die Negativzinsen zu umgehen. Die häufigste Reaktion: Rund 49 Prozent der Firmen hätten mit ihren Geldhäusern Verhandlungen begonnen. Die Bank gewechselt hätten rund 36 Prozent, etwa 30 Prozent der Firmen hätten Gelder in andere Finanzanlagen umgeschichtet oder Kredite zurückgezahlt. Rund elf Prozent hätten ihre Investitionen erhöht oder vorgezogen. Nur acht Prozent der Firmen hätten die Negativzinsen akzeptiert.

Die Kreditinstitute in Deutschland bunkern nach Angaben von Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele zunehmend Bargeld, um die Strafzinsen zu vermeiden. „Innerhalb der letzten zwei Jahre haben die deutschen Kreditinstitute zehn Milliarden Euro in ihren Tresoren zusätzlich gelagert, um Negativzinsen zu entgehen“, sagte Thiele. „Ich erwarte, dass diese Entwicklung weitergehen wird.“ Der Kassenbestand der Institute ist einer Bundesbank-Statistik zufolge in den vergangenen Monaten gestiegen.

Die Aufbewahrung von Bargeld im Tresor ist allerdings nicht umsonst. Für die Lagerung im größeren Stil müssen im Zweifelsfall extra Räume gemietet werden. Hinzu kommen Kosten für den Transport des Geldes und für Versicherungsprämien.

Die zunehmenden Beschränkungen, denen Bargeld ausgesetzt ist, haben aus Sicht von Beobachtern deshalb auch den Zweck, die Kontrolle der Zentralbank EZB auf die Banken und Bürger zu verstärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...