Finanzen

China plant umfangreiches Bahnprojekt in Malaysia

Die chinesische Regierung hat ein Eisenbahn-Großprojekt in Malaysia angestoßen. Es soll Teil der „Neuen Seidenstraße“ sein.
12.08.2017 23:28
Lesezeit: 1 min

Im Rahmen des umfangreichen Infrastruktur- und Handelsprojekts „Neue Seidenstraße“ will die chinesische Regierung eine milliardenschwere Bahnverbindung in Malaysia errichten. Mit Investitionen von 13 Milliarden Dollar sei es das größte Projekt dieser Art auf der südostasiatischen Halbinsel, sagte der malaysische Ministerpräsident Najib Razak am Mittwoch. Die 688 Kilometer lange Strecke soll den Osten mit dem Westen Malaysias verbinden. Das Bahnprojekt solle vom Pekinger Unternehmen China Communications Construction erbaut werden. Die Finanzierung erfolge zum Großteil über einen Kredit der China Exim Bank.

China will mit dem Projekt die alte Seidenstraße wiederaufleben lassen und investiert Hunderte Milliarden Dollar in Straßen-, Bahn-, Flug- und Schiffsverkehr nach Russland, Afrika und Europa. Peking will damit die Wirtschaft ankurbeln und seinen Einfluss auf die Weltwirtschaft ausweiten.

Die Deutsche Bank und die China Development Bank wollen mit Milliarden die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Volksrepublik im Rahmen des Projekts unterstützen. In den nächsten fünf Jahren wollen sie insgesamt drei Milliarden Dollar zur Verfügung stellen. Damit sollen unter anderem Vorhaben deutscher Unternehmen finanziert werden. Zudem soll die Internationalisierung der chinesischen Währung Renminbi (RMB) gefördert werden. „Der Ausbau der Infrastrukturverbindungen zwischen China und Europa ist eine große Chance für die Bürger und die Volkswirtschaften Chinas und Europas“, sagte Deutsche Bank-Vorstandsmitglied Garth Ritchie Ende Mai.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...