Finanzen

Schweizer Unternehmen freuen sich über schwachen Franken

Lesezeit: 2 min
12.08.2017 23:27
Die Schweizer Unternehmen freuen sich über die andauernde Schwächephase des Franken zur wichtigsten Handelswährung Euro.
Schweizer Unternehmen freuen sich über schwachen Franken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den Führungsetagen vieler Schweizer Firmen ist die Stimmung so ausgelassen wie lange nicht mehr. Das liegt nicht am sonnigen Badewetter, sondern an der rasanten Talfahrt der Landeswährung Franken, berichtet Reuters. Sie markierte in den vergangenen Tagen ein Tief nach dem anderen und war zum Euro so günstig, wie zuletzt vor zweieinhalb Jahren, als die Schweizer Notenbank überraschend den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben hatte. „Das sind sehr gute Nachrichten – für uns und für alle Exporteure“, sagt der Chef des Schweizer Schleifmaschinenherstellers Agathon, Michael Merkle.

Denn die lange Zeit unter dem starken Franken leidenden Unternehmen verdienen damit beim Verkauf ihrer Produkte im Ausland wieder deutlich mehr. Merkles Freude könnte von Dauer sein – denn nach Einschätzung von Experten dürfte sich der Franken weiter abschwächen. Bei Eurokursen von aktuell rund 1,15 Franken rückt sogar die psychologisch wichtige Marke von 1,20 Franken wieder in Sichtweite. „Das ist keine Utopie mehr“, erklären die Analysten der Regionalbank Valiant.

Auch der Notenbank selbst kommt der Abwärtstrend entgegen: Sie versucht die aus ihrer Sicht überbewertete Währung seit langem mit Negativzinsen und Marktinterventionen zu schwächen. Doch kaum machte an den Kapitalmärkten die wiederkehrende Angst vor einem Auseinanderfallen der Euro-Zone die Runde, flohen Investoren in Scharen in die als sicherer Hafen geltende Schweiz und der Franken gewann erneut an Wert. Nun erhält die SNB Rückenwind vom Markt. Auch zum Dollar hat der Franken zuletzt an Wert verloren.

Den Wertverlust des Frankens führen Analysten auf eine ganze Reihe von Faktoren zurück: Der Euro hat seit Jahresbeginn unter dem Strich deutlich an Wert gewonnen – wegen der nachlassenden politischen Risiken nach wichtigen Wahlen wie etwa in Frankreich, der besseren Konjunktur, guten Firmenergebnissen und dem sich abzeichnenden Ende der lockeren Geldpolitik in der Euro-Zone, wie Mirabaud-Experte Valentin Bissat erklärt. Zudem seien sichere Anlagen derzeit weniger gefragt, sagt Commerzbank-Devisenstratege Ulrich Leuchtmann. „Die Leute reden nicht mehr vom Auseinanderfallen des Euro, also gibt es keine Nachfrage nach dem sicheren Hafen Franken.“

Grund für den schwachen Franken ist auch die weiterhin expansive Geldpolitik der SNB, sagt Peter Rosenstreich von Swissquote. „Das bedeutet, dass sich Investoren vom Franken abwenden und dorthin gehen, wo sie höhere Renditen bekommen, sei es im Euro oder anderswo.“

Die SNB selbst dürfte nicht hinter dem schwachen Franken stecken, wie jüngst veröffentlichte Daten zeigen, die Rückschlüsse auf die Marktinterventionen der Notenbank zulassen. An der Bereitschaft zu diesen Eingriffen und den Negativzinsen von minus 0,75 Prozent dürften die Währungshüter nach Einschätzung von Experten jedoch vorerst festhalten – trotz des schwachen Frankens. Eine SNB-Sprecherin wollte sich dazu nicht äußern.

Verstärkt hat den Abwärtstrend der maschinengesteuerte Devisenhandel. Dieser laufe nicht mehr wie vor zehn oder 20 Jahren zwischen den Banken, sondern über hunderte Plattformen, sagt Jürg Mettler, Devisenexperte bei der Privatbank Julius Bär. Sobald sich eine Richtungsänderung abzeichne, springen alle darauf auf und ein sich selbst verstärkender Trend entstehe – so wie sich aus zunächst einigen wenigen Schneekristallen eine wuchtige Lawine bilden könne, die dann ins Tal donnere. Allerdings: „Bei einer richtigen Lawine kann man ausrechnen, wo sie zum Stillstand kommt. Doch hier gibt es keine relevanten Anhaltspunkte“, sagt Mettler.

Um den finalen Punkt der „Franken-Lawine“ vorauszusagen, bemühen Experten mitunter die Charttechnik: Dabei suchen sie anhand der vergangenen Kursentwicklung nach Marken, an denen Anleger ihre Strategie ändern und kaufen oder verkaufen. „Beim Eurofranken ist 1,20 die Marke schlechthin“, sagt Hans-Peter Reichhuber, Analyst bei der BayernLB. Bis zum Erreichen dieser Marke seien aus charttechnischer Sicht keine Widerstände auszumachen, die den Abwärtstrend des Frankens stoppen könnten. Grund dafür ist die plötzliche Aufgabe des Euro-Mindestkurses im Januar 2015. Damals gewann der Franken sprunghaft an Wert. Innerhalb kürzester Zeit kostete ein Euro weniger als 90 Rappen und nicht wie kurz zuvor noch 1,20 Franken. Inzwischen gehen einige Experten davon aus, dass der Euro auf diese Marke wieder steigen könnte. Wann es jedoch so weit sein wird, darüber wollen sie lieber nicht spekulieren.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...