Finanzen

Münzen: 1,6 Milliarden schwedische Kronen verlieren ihren Wert

Wegen einer Umstellungen von Münzen werden Kronen in Milliardenhöhe entwertet.
19.08.2017 22:37
Lesezeit: 1 min

Etwa 1,6 Milliarden Kronen (umgerechnet 200 Millionen Dollar) werden in Schweden bald wertlos sein. Ausschlaggebend ist eine Rückrufaktion der Schwedischen Nationalbank Riksbank, die ihre Münzen modernisiert und sie kleiner, leichter und nickelfrei machen möchte, berichtet Bloomberg. Die Bank schätzt, dass 30-50 Prozent der ursprünglich 2,6 Milliarden Kronen ausstehender Münzen zurückgegeben werden.

Eine Sprecherin der Riksbank sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die Münzen-Inhaber die Option haben, die Münzen auf ihre Bankkonten einzuzahlen, oder aber die Summe an Organisationen zu spenden, die sich für bedürftige Kinder einsetzen. Die Münzen können auch den Organisationen übergeben werden, damit diese das Geld den Banken übergeben, um anschließend vom Erlös auf ihren Geschäftskonten zu profitieren. Die Münzen können nicht bei der Notenbank eingetauscht werden, so die Sprecherin.

In einer Pressemitteilung der Riksbank heißt es, dass Bürger bis zum 31. August die Möglichkeit haben, 1, 2 und 5 Kronen-Münzen zu wechseln, damit die Beträge ihren Konten gutgeschrieben werden. Derzeit sind 863 Millionen an 1-Kronen-Münzen, vier Millionen an 2-Kronen-Münzen und 151 Millionen an 5-Kronen-Münzen im Umlauf. Nach dem 31. August werden die Münzen wertlos sein.

„Wir müssen die Münzen sammeln und die Leute nach Münzen in ihren Schubladen, Tischen und Taschen suchen lassen“, zitiert Bloomberg Christopher Robinson, Gründer von Change for Change. Im Zeitalter der Digitalisierung ist Schweden eines der Länder, die mittlerweile fast bargeldlos sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...