Finanzen

Renault will Elektroautos in China bauen

Renault und Nissan wollen mit dem chinesischen Hersteller Dongfeng ein Gemeinschaftsunternehmen für Elektroautos bauen.
29.08.2017 16:57
Lesezeit: 1 min

Die Autohersteller-Allianz Renault Nissan will zusammen mit ihrem chinesischen Partner Dongfeng Motor Group Elektroautos bauen. Dazu solle ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden, teilten die Firmen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters zufolge mit. An diesem Joint Venture mit dem Namen eGT New Energy Automotive seien Renault und Nissan zu je 25 Prozent beteiligt, Dongfeng halte 50 Prozent. Die Hersteller reagieren damit auf den wachsenden Bedarf an E-Autos auf dem weltgrößten Fahrzeugmarkt. Außerdem dient die Entscheidung dazu, die von China geforderte Quote an Elektromobilen zu erfüllen.

Zuvor hatte bereits Ford bekannt gegeben, ein Gemeinschaftsunternehmen mit der chinesischen Anhui Zotye Automobile für den Bau von E-Autos zu planen. Auch Tesla, Daimler und General Motors haben bereits Pläne für den Bau von Elektroautos in China präsentiert. Das Land will erreichen, dass 2025 mindestens ein Fünftel aller neuverkauften Autos einen Elektroantrieb hat, entweder mit Akkus oder in der Hybridversion mit Elektro- und Verbrennungsmotor.

Das Projekt von eGT New Energy Automotive soll den Angaben zufolge auf der Plattform eines subkompakten Crossover-SUV von Renault-Nissan basieren. „Die Bildung des neuen Joint Ventures mit Dongfeng bekräftigt unsere gemeinsame Absicht, wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge für den chinesischen Markt zu entwickeln2, erklärte Carlos Ghosn, Chairman and Chief Executive Officer von Renault-Nissan. Sowohl der französische Renault-Konzern als auch die japanische Nissan bieten bereits Elektroautos an. Nissans Kompaktwagen Leaf wurde seit seiner Markteinführung 2010 das weltweit meistverkaufte E-Auto. Renault startete mit seinem Modell Zoe 2012.

China will den Elektroantrieben mit restriktiven Vorgaben zum Durchbruch verhelfen und hat Verkaufsquoten für die nächsten Jahre vorgeschrieben. So sollen ab 2018 acht Prozent der verkauften Neuwagen einen Elektro- oder Hybridantrieb haben, ab 2019 zehn Prozent und ab 2020 zwölf Prozent. Diese Pläne waren bei den Autoherstellern weltweit auf Kritik gestoßen. Sie befürchten, im Vergleich zu den heimischen Herstellern auf dem weltgrößten Automarkt benachteiligt zu werden. Die ab 2018 geplanten Vorgaben seien nicht zu erfüllen, hatten die vier größten Automobilverbände aus den USA, Europa, Japan und Südkorea in einem Brief an die Regierung in Peking geschrieben.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete nun am Dienstag ohne Angaben von Quellen, China wolle die Regeln für die Elektroauto-Quote doch aufweichen. Die ab 2018 geltende Quote von acht Prozent solle im ersten Jahr noch flexibel gehandhabt werden. Auch die Strafen würden abgemildert. Offenbar wurde deutlich, dass sich Elektrofahrzeuge in der vorgeschlagenen Größenordnung aufgrund technischer Hindernisse nicht bis 2025 auf die Straße bringen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...