Finanzen

NordLB baut faule Schiffskredite zügig ab

Die NordLB wird mehr ausfallgefährdete Kredite los als ursprünglich geplant.
30.08.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

Die NordLB kann ihre ausfallgefährdeten Schiffskredite schneller losschlagen als geplant. „Nach derzeitigem Stand werden wir unser Abbauziel in der Schiffsfinanzierung bereits Ende 2017 und damit ein Jahr früher als vorgesehen erreichen“, sagte Konzernchef Thomas Bürkle am Mittwoch laut Reuters. Ursprünglich wollte Deutschlands drittgrößte Landesbank bis Ende 2018 ihr Schiffsportfolio auf zwölf bis 14 Milliarden Euro drücken. Bis Mitte 2017 konnte der Wert nun bereits auf 14,5 Milliarden Euro gesenkt werden.

Entwarnung gab Bürkle aber noch nicht. „Ungeachtet der Fortschritte beim Abbau des Schiffsportfolios drückt die Risikovorsorge weiter auf unser Ergebnis.“ Zudem sei immer noch keine „nachhaltige Belebung an den Schiffsmärkten“ auszumachen. Der weltweite Containerhandel befindet sich seit Monaten in der Krise.

Die Probleme mit Schifffinanzierungen hatten den Hannoveranern 2016 einen Rekordverlust von rund zwei Milliarden Euro eingebrockt. Nun will die NordLB mit Stellenstreichungen und Beteiligungsverkäufen aus der Krise kommen. Das Institut will seine Kosten bis Ende 2020 um 150 bis 200 Millionen Euro senken und bis zu 1250 der 6000 Stellen abbauen. In diesem Jahr will die NordLB wieder schwarze Zahlen schreiben. „Wir bleiben vorsichtig, halten aber an unserem Ziel fest, für 2017 wieder einen Gewinn zu erwirtschaften“, sagte Bürkle. „Oberste Priorität hat weiter die Stärkung unserer Kapitalquoten.“ Die harte Kapitalquote stieg zum Ende Juni auf 11,5 Prozent, nach 10,5 Prozent Ende März.

Im ersten Halbjahr erzielte die NordLB einen Gewinn vor Steuern lag von 409 Millionen Euro, im ersten Halbjahr 2016 hatte sie noch einen Verlust von 364 Millionen verbucht. Alle Geschäftsfelder außerhalb der Schiffsfinanzierungen sind laut Bürkle profitabel. Zudem soll die Bank mit ihrer Tochter Bremer Landesbank (BLB) am 31. August vollständig fusionieren. Die NordLB hatte der BLB mit einer Finanzspritze über 400 Millionen Euro unter die Arme greifen müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...