Politik

Russland: Zentralbank muss Großbank Otkritie retten

Die russische Zentralbank muss die von der Pleite bedrohte Großbank Otkritie retten.
30.08.2017 02:49
Lesezeit: 1 min

Russland muss die strauchelnde Großbank Otkritie retten. Die russische Notenbank erklärte am Dienstag in Moskau, sie werde einen gewichtigen Teil an dem siebtgrößten Geldhaus des Landes übernehmen. Dem Institut setzen notleidende Kredite und hohe Mittel-Abflüsse zu. Das Management habe strategische Fehler begangen, kritisierte die Zentralbank. Nun brauche Otkritie frisches Geld und die Bilanz müsse bereinigt werden. Analysten zufolge ist das Kreditinstitut wohl zu groß und einflussreich, um es zusammenbrechen zu lassen. Die russische Zentralbank stuft die Bank laut TASS als systemrelevant ein. Sie ist die achtgrößte Bank des Landes.

Der Schritt der Notenbank dürfte Sorgen um den russischen Bankensektor insgesamt schüren und Spekulationen befeuern, andere Geldhäuser könnten ähnliche Probleme haben. ING-Ökonom Dmitri Polewoi sagte, einerseits sorge die Zentralbank für Erleichterung am Markt. Andererseits stelle sich die Frage, wie gut sie ihrer Arbeit als Aufseher über die Institute nachkommt.

Otkritie ist Daten der Nachrichtenagentur Interfax zufolge gemessen an den Einlagen die größte Privatbank Russlands. Nach Angaben der Zentralbank haben Kunden angesichts sich abzeichnender Probleme bei Otkritie zwischen dem 3. Juli und dem 24. August umgerechnet rund 7,5 Milliarden Euro von ihren Konten abgezogen. Die US-Ratingagentur Moody's hatte jüngst von umgerechnet rund 6,2 Milliarden Euro zwischen Juni und Juli gesprochen, was rund 18 Prozent der gesamten Einlagen des Instituts entsprochen habe. Die Schwierigkeiten der Bank waren verstärkt in den Blickpunkt geraten, als die staatlich gestützte russische Ratingagentur Acra Otkritie Anfang Juli nur die eher schwache Einstufung "BBB-" verlieh und der Bank eine "geringe Qualität des Kreditbestandes" attestierte.

Die Notenbank hat sich seit längerem eine Bereinigung des Bankensektors auf die Fahnen geschrieben. Geldhäuser, die nach ihrer Einschätzung ein Risiko für das Bankensystem darstellen, können geschlossen werden. Erst im Juli wurde der Yugra Bank, die zu den größten 20 Instituten des Landes gehörte, die Lizenz entzogen. Die Notenbank hatte ihr Bilanzfälschung vorgeworfen.

Die Zentralbank ließ offen, mit welchem Anteil sie bei Otkritie einsteigt. Das Geldhaus gehört zu 65 Prozent der Otkritie Holding, die im Besitz von hochrangigen Managern unter anderem des Ölkonzerns Lukoil und der Bank VTB ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...