Finanzen

Studie: Viele Einwohner in Großstädten legen kaum Ersparnisse an

Einer Studie zufolge legen insbesondere Menschen in deutschen Großstädten wenig Geld zur Seite.
02.09.2017 22:55
Lesezeit: 1 min

Viele deutsche Großstädter legen kaum Ersparnisse an. Einer Untersuchung zufolge legen 39 Prozent der Großstädter am Ende des Monats kein Geld zurück – weder für die Altersvorsorge, noch in Aktien, Fonds, Tages-/Festgelder oder auf dem Sparbuch. In Berlin sind es sogar besonders wenige: 41 Prozent gaben hier an, monatlich kein Geld zu sparen. Das ist nur ein Ergebnis einer Studie, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von WeltSparen durchgeführt hat: In Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Stuttgart hat das Institut knapp 1.000 Menschen zu ihrem Sparverhalten befragt – und Erhellendes zutage gefördert.

So sparen die Menschen im Durchschnitt 232,40 Euro im Monat – doch gibt es erhebliche Unterschiede von Stadt zu Stadt: So gaben die Befragten aus München an, fast zweieinhalb mal so viel (339,10 Euro) zu sparen wie in Berlin (143,70 Euro). Die Hamburger, Stuttgarter und Düsseldorfer hingegen unterscheiden sich nicht sehr stark voneinander und lagen nur mit wenigen Euro über bzw. unterhalb des Durchschnitts.

Danach gefragt, wie die Großstädter ihr Geld derzeit anlegen, gab es weitere bemerkenswerte Ergebnisse. So sind etwa das Tagesgeld bei einem deutschen Anbieter, das Girokonto und das Sparbuch mit großem Abstand die beliebtesten Anlegeformen – obwohl es hier seit Jahren kaum noch Zinsen für die Ersparnisse gibt (Mehrfachantworten waren möglich). Danach folgten Aktien, Fonds und deutsche Festgelder in der Beliebtheitsskala. Immerhin jeder zehnte Befragte gab an, über Tages- oder Festgelder im europäischen Ausland sein Geld anzulegen: Die Anlagevariante eignet sich insbesondere für Menschen, die höhere Zinsen mit hoher Sicherheit verbinden möchten und ihr Geld für einen festgelegten Zeitraum anlegen möchten: Denn nach EU-Recht sind Geldanlagen bis 100.000 Euro je Bank und Kunde zu 100 Prozent geschützt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...