Finanzen

Fed-Vize Stanley Fischer tritt überraschend zurück

Der Vize-Chef der US-Notenbank Fed, Stanley Fischer, tritt überraschend zurück.
06.09.2017 18:32
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Vize-Chef der US-Notenbank Fed, Stanley Fischer, tritt überraschend zurück. Er scheide aus persönlichen Gründen per Mitte Oktober aus, schrieb der 73-jährige in einem Brief an US-Präsident Donald Trump, ohne das näher zu erläutern. Fischers Amtszeit wäre eigentlich erst 2018 ausgelaufen. Jüngst hatte er für Aufsehen gesorgt, als er die US-Regierung eindringlich vor einer Rücknahme der Bankenregulierung warnte. Trump kann die Notenbank nun früher nach seinen Vorstellungen umbauen. Ob er den Vertrag der mächtigen Fed-Chefin Janet Yellen verlängern wird, ist offen. Trump hatte sie im Wahlkampf heftig kritisiert. Ihre Amtszeit endet im Februar 2018.

Am Devisenmarkt sorgte Fischers Ankündigung für Verunsicherung. Der Dollar-Index bröckelte ab, der Euro verteuerte sich leicht auf 1,1940 Dollar. "Das bedeutet eine grundlegende Veränderung in der Zusammensetzung der Fed, vor allem, da nicht klar ist, ob Fed-Chefin Janet Yellen wieder nominiert wird", kommentierte Zinsstratege Subadra Rajappa vom Bankhaus Societe Generale in New York die Nachricht.

Trump hatte Yellen im Wahlkampf vorgeworfen, auf Anweisung seines Vorgängers Barack Obama den Leitzins künstlich niedrig zu halten. Von seiner harten Kritik war er zuletzt aber abgerückt und schloss sogar eine erneute Amtsperiode Yellens nicht mehr aus.

Fischer war 2014 von Obama in das Führungsgremium der Fed berufen worden. Davor war er von 2005 bis 2013 Gouverneur der israelischen Notenbank. Einen Großteil seiner Karriere verbrachte Fischer in der akademischen Welt, wo er viele Jahre als Professor für Ökonomie am einflussreichen Massachusetts Institute of Technology (MIT) lehrte. Von 1988 bis 1990 war Fischer Chefvolkswirt der Weltbank.

Mit Blick auf eine mögliche Rücknahme der Bankenregulierung hatte der Ökonom gesagt, dies wäre "gefährlich und extrem kurzsichtig". Es gebe beunruhigende Anzeichen für eine Rückkehr zu einem Zustand von vor der Finanzkrise. Trump will Forderungen aus der heimischen Bankenbranche nach weniger Vorschriften weit entgegenkommen. So hatte das Finanzministerium im Juni Pläne für mehr als 100 Änderungen an geltenden Bankenregeln vorgestellt, die in den USA als Reaktion auf die Finanzkrise eingeführt wurden.

In seinem knapp formulierten Abschiedsbrief weist Fischer darauf hin, dass die Regulierungen nach der Finanzkrise das Finanzsystem stabiler gemacht hätten.

Fischers Amtszeit wäre eigentlich nächstes Jahr ausgelaufen. Trump kann damit die Notenbank früher nach seinen Vorstellungen umbauen. In Washington gilt der frühere Goldman-Banker und jetzige Wirtschaftsberater Gary Cohn als Favorit auf einen Posten in der Fed. Er hat auch gute Chancen, Janet Yellen nachzufolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...

DWN
Panorama
Panorama Handys an Schulen werden verboten
19.06.2025

Die Debatte um Handys an Schulen ist neu entfacht: Hessen und andere Bundesländer planen Verbote, eine Umfrage zeigt breite Zustimmung in...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...