Politik

Griechenland gegen Abbruch der EU-Verhandlungen mit der Türkei

Lesezeit: 2 min
11.09.2017 01:02
Der griechische Ministerpräsident Tsipras will, anders als Bundeskanzlerin Merkel, weiter mit der Türkei über einen EU-Beitritt verhandeln.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Eine Beendigung der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei wäre nach Ansicht des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras ein "strategischer Fehler". Vorteilhaft wäre ein solcher Schritt ausschließlich für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, sagte Tsipras am Sonntag in Thessaloniki laut AFP.

Der griechische Regierungschef ging damit auf Distanz zu Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie hatte sich am 3. September beim TV-Duell zur Bundestagswahl wie ihr SPD-Herausforderer Martin Schulz klar gegen einen EU-Beitritt der Türkei ausgesprochen. Die Kanzlerin hatte dabei angekündigt, sie wolle nun mit ihren EU-Kollegen darüber sprechen, "ob wir hier zu einer gemeinsamen Position kommen können und diese Beitrittsverhandlungen auch beenden können".

Die Beitrittsgespräche mit Ankara laufen seit 2005. Bisher wurden 16 von 35 Verhandlungskapiteln eröffnet, in denen die EU-Standards für eine Mitgliedschaft festgelegt sind. Nach den Massenverhaftungen infolge des gescheiterten Militärputsches in der Türkei hatten die EU-Staaten im Dezember beschlossen, die Gespräche bis auf Weiteres nicht mehr auszuweiten.

Tsipras schlägt sich in der Türkei-Frage auf die Seite Frankreichs: Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte die Europäische Union vor einem Bruch mit ihrem Beitrittskandidaten Türkei gewarnt. Die Türkei sei ein zentraler Partner der EU in vielen Krisen, sagte Macron am Donnerstag der griechischen Zeitung "Kathimerini". Als Beispiele nannte er die Flüchtlingsfrage und die Bedrohung durch Terrorismus. Macron sagte, zwar habe sich die Türkei in den vergangenen Monaten von der EU wegbewegt und sei zu weit gegangen: "Aber ich möchte einen Bruch verhindern." Damit machte er deutlich, dass er in der Türkei-Politik nur bedingt mit Deutschland mitzieht. Auch Finnland und Estland plädierten für Dialog und warnten vor schnellen Entscheidungen.

Macron hatte den Griechen in Athen eine vertiefte Integration der Euro-Zone in Aussicht gestellt.

Aus Deutschland kommen unterdessen harte Töne in Richtung Griechenland: Der CSU-Spitzenkandidat für die Bundestageswahl, Joachim Herrmann, droht Griechenland mit dem Ausschluss aus dem Schengen-Raum. "Die Griechen sagen es ganz offen: 'Wir können unsere Seegrenzen nicht kontrollieren', sagte der bayerische Innenminister der Bild-Zeitung. "Dann sage ich: 'Griechenland kann und darf nicht mehr Teil des Schengen-Raums sein, wenn das nicht funktioniert!' Solange müssen wir unsere Grenzen selbst schützen."

Die Tatsache, dass in zweieinhalb Jahren rund 1,5 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland gekommen seien, von denen 70 Prozent keinerlei Papiere gehabt hätten, bedeute ganz klar "einen Kontrollverlust", sagte der für den Fall eines Union-Wahlsieges als Ministerkandidat gehandelte Herrmann. "Wir müssen wissen, wer zu uns kommt. Das war nicht der Fall."

Widerspruch erhielt Herrmann dafür vom niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD). "Der Kontrollverlust war selbst verschuldet!", sagte er dem Blatt. Italien und Griechenland hätten schon lange vor der Migrationswelle 2015 um Hilfe gerufen. "Wir haben sie aber ignoriert und nur gesagt: 'Die Flüchtlinge kommen bei euch an, denen müsst ihr Asyl geben, so sehen es die Dublin-Regeln nun mal vor.'" Pistorius fordert mehr deutsches Engagement bei der Sicherung der EU-Außengrenzen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Flüchtlingswellen und Wirtschaftskrisen: Was ein Zerfall der Levante für Deutschland bedeuten würde
24.11.2024

Die Levante könnte sich zur Achillesferse Europas entwickeln, wenn sich der schwelende Konflikt zwischen Israel und Iran zu einem...

DWN
Panorama
Panorama Alarmierende Umfrage: Kriege und Klimakrise belasten Schüler in Deutschland
24.11.2024

Eine neue Umfrage zeigt: Viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind von Sorgen geplagt. Kriege, Klimakrise und Leistungsdruck...

DWN
Politik
Politik Nato-Generalsekretär trifft sich in Florida mit Trump
24.11.2024

Die zweite Amtszeit von Donald Trump wird in der Nato von vielen Alliierten mit Sorge gesehen. Schon vor dem Machtwechsel reist der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Leerstand in Innenstädten: Decathlon setzt auf Expansion gegen die Krise
24.11.2024

Leerstand prägt deutsche Innenstädte. Doch Decathlon sieht Chancen: Bis 2027 sollen mehr als 60 neue Filialen entstehen – viele davon...

DWN
Finanzen
Finanzen DWN-Sonntagskolumne: The Rational Investor - warum Emotionen bei der Geldanlage schaden
24.11.2024

Als ich gehört habe, dass in einer Umfrage des ZDF vor der US-Präsidentschaftswahl am 5. November 2024 über 70 Prozent der Deutschen...

DWN
Politik
Politik Christian Lindners Vorwurf lautet: SPD strebt "Zerstörung" der Liberalen an
24.11.2024

Seit dem Bruch der Ampel-Koalition herrscht ein scharfer Ton zwischen SPD und FDP. Nun legt der entlassene Finanzminister nach. Die SPD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW hält an Werksschließungen fest - Sparansage auch bei Bosch
24.11.2024

Im Streit um Einsparungen bei VW bleibt das Unternehmen hart: Die Kapazitäten sollen schnell runter. Die IG Metall reagiert in der...

DWN
Panorama
Panorama Sammelkarten als Wertanlage: Das Geschäft mit begehrten Karten
24.11.2024

Sammelkarten sind weit mehr als nur ein Zeitvertreib. Besonders seltene Karten erzielen zum Teil Rekordpreise. Was steckt hinter diesem...