Finanzen

Investoren steigen aus Apple-Aktien aus

Nach der Präsentation des neuesten iPhone-Modells trennen sich Anleger von Apple-Aktien.
13.09.2017 16:59
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wachsende Skepsis bezüglich des neuesten iPhone-Modells iPhone X verdirbt Anlegern die Kauflaune. „Apple kann den Märkten keine neuen Impulse geben“, sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners zur Nachrichtenagentur Reuters. Die seien aber für eine Fortsetzung des jüngsten Aufschwungs an den Aktienmärkten notwendig. An der Wall Street herrscht nach der Präsentation des neuen iPhones von Apple Katerstimmung. Die US-Börsen starteten am Mittwoch mit Kursverlusten in den Handel, nachdem sie tags zuvor noch auf Rekordständen geschlossen hatten. Im Rampenlicht stand die Apple-Aktie. Sie schloss den Mittwoch mit Verlusten von rund 0,8 Prozent ab. Am Donnerstagmittag lag sie erneut mit rund 0,8 Prozent im Minus.

Die Technik des iPhone X, das zehn Jahre nach dem ersten Modell auf den Markt kommt, sei der von Samsung so ähnlich wie nie zuvor, bemängelten Analysten. Zudem bringe der koreanische Rivale sein neues Flaggschiff Galaxy Note 8 früher auf den Markt als Apple, das als Verkaufsstart für das neueste Modell den 3. November angibt. Es sei eher mit Anfang bis Mitte Oktober gerechnet worden, sagte Analystin Kim Forrest von der Investmentfirma Fort Pitt Capital. In den USA beginnt die umsatzstärkste Saison mit Halloween am 31. Oktober. Die Südkoreaner jubilierten bereits und teilten mit, die Zahl der Vorabbestellungen sei 2,5 Mal größer als beim Vorgängermodell.

In New York waren Apple-Papiere am Vorabend mit einem Minus von knapp einem halben Prozent aus dem Handel gegangen. Zuvor waren allerdings bereits einige Details der Geräte durchgesickert, weshalb Anleger Gewinne mitnahmen. Analyst Steven Milunovich von der UBS bemängelte allerdings den höher als erwartet ausgefallenen Preis.

Die US-Bank Keybac kritisierte, dass das Gerät keine zusätzlichen Funktionalitäten aufweise, die den Preis von 999 Dollar rechtfertigen könnten. Dies sei eine Enttäuschung. In künftigen Zyklen könnten daher die Geschäfte nachlassen und der Preisdruck steigen. Apple-Zulieferer des US-Konzerns wie Dialog Semiconductor, AMS, IQE, Laird und Imagination büßten bis zu 6,5 Prozent ein.

Konzernchef Tim Cook sprach am Dienstag bei der Präsentation im neugebauten Firmenhauptquartier im kalifornischen Cupertino vom „größten Schritt nach vorn“, seit Apple vor zehn Jahren sein erstes iPhone auf den Markt gebracht hatte. Apple stellte noch zwei andere neue Modelle des iPhone vor, die kostengünstiger sind. Das iPhone 8 wird 699 Dollar, das iPhone 8 Plus 799 Dollar kosten. Diese beiden Modelle werden noch im September auf den Markt kommen.

Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Apple nach der Vorstellung der neuen iPhone-Modelle auf „Equal Weight“ belassen. Das Kursziel lautet weiterhin 146 US-Dollar, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie hervorgeht. Die Analysten sehen den hohen Preis für das iPhone X kritisch und bleiben daher zurückhaltend. In nächster Zeit trauen sie der Apple-Aktie keinen allzu großen Zuwachs zu und erwarten die Kurse in einer engen Handelsspanne.

Seit 2007, als Apple mit dem ersten iPhone den Handymarkt revolutionierte, hat der Konzern 1,2 Milliarden Geräte verkauft. Mittlerweile gilt der Markt allerdings als gesättigt. Zuletzt haben vor allem aufstrebende chinesische Konkurrenten wie Huawei und Xiaomi den Amerikanern in der Volksrepublik, dem mittlerweile weltgrößten Smartphone-Markt, den Rang abgelaufen. Hinzu kommt die große Abhängigkeit vom iPhone: Es steht für mehr als die Hälfte des Konzernumsatzes.

Der chinesische Anbieter Huawei hat im vergangenen Quartal beim Smartphone-Absatz fast die langjährige Nummer zwei Apple eingeholt. Huawei habe die Verkäufe im Jahresvergleich um ein fünftel auf 38 Millionen Computer-Telefone gesteigert, berichtete die Marktforschungsfirma Canalys. Apple meldete zuvor für vergangene Vierteljahr den Absatz von gut 41 Millionen iPhones. Mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 606 Dollar pro Gerät blieb Apple aber weiter der mit Abstand profitabelste Smartphone-Anbieter.

Marktführer Samsung setzte im vergangenen Quartal nach Berechnungen von Canlys 79 Millionen Smartphones ab und blieb damit in etwa auf Vorjahresniveau. Bei seinem iPhone-Konkurrenten Galaxy S8 stoße Samsung aber auf Grenzen. „Der Absatz des S8 war in einigen Regionen stark, aber es gibt Anzeichen dafür, dass die Nachfrage überschätzt wurde“, erklärte Canalys-Analyst Tim Coulling. So bauten sich Lagerbestände in Europa auf und zusammen mit Rabattaktionen in den USA könne das bedeuten, dass die Bereitschaft der Android-Käufer, viel Geld für Smartphones zu bezahlen, eingeschränkt sei.

Android ist das dominierende Smartphone-Betriebssystem mit mehr als 80 Prozent Marktanteil, den Großteil der Verkäufe machen aber eher günstige Geräte aus. Chinesische Anbieter sind gut darin, technisch hochgerüstete Telefone zu Kampfpreisen zu verkaufen. Damit sind sie - auch dank der Größe des chinesischen Marktes - zu den weltgrößten Smartphone-Verkäufern aufgestiegen. Auf Platz vier der globalen Rangliste sieht Canalys die Firma Oppo nach einem Plus von 44 Prozent auf knapp 30 Millionen verkaufte Smartphones, gefolgt von Xiaomi mit fast 25 Millionen, ein Zuwachs von 52 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...