Finanzen

Deloitte und EY kaufen Unternehmen für künstliche Intelligenz

Lesezeit: 1 min
15.09.2017 17:17
Die Wettbewerber Deloitte und EY haben sich mit Zukäufen gestärkt.

Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte erwirbt den Analytics-Spezialisten SCDM Germany GmbH, berichtet die dpa. Mit der Übernahme des Big-Data- und Valuation-Experten stärkt Deloitte den Bereich Audit Financial Services. Deloitte ist bereits durch D.NAV, einer Software zur Prüfung von Investmentvermögen auf „full scope“ Basis, als Vorreiter in diesem Bereich tätig. Grundlage der automatisierten Prüfung ist eine Big-Data-basierte Lösung unter Verwendung von intelligenten Algorithmen. Die tägliche Prüfung des gesamten Buchungsmaterials bietet nicht nur höchste Qualität, sondern ermöglicht es auch, Prüfungsergebnisse bereits unterjährig zu generieren und zu nutzen.

„Wir bauen unsere führende Stellung in der digitalen Transformation weiter aus. Mit dem Erwerb von SCDM nutzen wir eine Plattform, die uns vielfältige Innovationen in der Prüfung und Beratung ermöglicht“, sagte Deloitte-Chef Martin Plendl.

Das von Vahe Adonians und Prof. Dr. Martin Hellmich gegründete Unternehmen SCDM hat 150 Mitarbeiter an den Standorten Frankfurt und Eriwan (Armenien) und ist auf Analytics und AI im Finanzbereich spezialisiert – vor allem auf Bewertungen von komplexen Finanzinstrumenten. Dazu werden nahezu alle Drittdatenquellen und auch unstrukturierte Originaldaten automatisiert genutzt. Das Joint Venture mit der Frankfurt School of Finance & Management hat wesentlich zur herausragenden Unternehmensentwicklung von SCDM beigetragen. Zum Kundenstamm des Unternehmens zählen unter anderem die Deutsche Bundesbank, Ratingagenturen, Investmentbanken, Versicherungsunternehmen und Nachrichtenagenturen.

„Wir freuen uns, dass wir Vahe Adonians und Prof. Dr. Martin Hellmich mit ihrem Team als Partner für Deloittegewinnen konnten. Mit ihren herausragenden Kompetenzen können wir den Bereich Audit Analytics und AI weiter ausbauen“, sagte Plendl.

Deloittes Wettbewerber EY übernahm die Unternehmensberatung Kivala-HR mit Sitz in Essen. Zum Kaufpreis  wurden keine Angaben gemacht, berichtet das Finance Magazin. Das international tätige Beratungsunternehmen ist auf die Prozessberatung im Personalbereich spezialisiert, mit einem Schwerpunkt auf dem Personalwirtschaftssystem SAP Human Capital Management.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen sie die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...