Politik

Frankreich und Italien lehnen Weidmann als EZB-Chef ab

Italiener und Franzosen positionieren sich für die Neubesetzung des EZB-Spitzenpostens.
15.09.2017 19:53
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italien und Frankreich lehnen einem Bericht des Spiegel zufolge gegen Bundesbank-Präsident Jens Weidmann als Nachfolger von Mario Draghi an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Vertreter beider Staaten hätten dies Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seinen Beamten zu verstehen gegeben, berichtete der Spiegel. Sie hätten zwar nichts gegen einen Deutschen an der EZB-Spitze, nur sollte es nicht Weidmann sein. Um wen es sich bei diesen Leuten handelt ist unklar - sie werden vom Spiegel nicht namentlich angeführt.

Die Befürchtung der Länder sei, dass mit Weidmann "eine flexible und pragmatische Krisenpolitik, etwa der massenhafte Ankauf von Staatsanleihen, nicht zu machen sei", berichtet der Spiegel. Demnach wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) hart bleiben. "Wir haben nur einen qualifizierten Kandidaten im Angebot, und das ist Weidmann", zitierte das Magazin Regierungskreise.

Allerdings hatte sich Weidmann in den vergangenen Jahren in der EZB nie durchgesetzt, weil das Mehrheitsprinzip gilt und Weidmann bei mehreren Entscheidungen überstimmt wurde. Bei anderen geldpolitischen Lockerungen hatte die Bundesbank zugestimmt, obwohl diese den deutschen Sparern erheblichen Schaden zugefügt haben. Es ist unklar, ob die nun über den Spiegel lancierten Vorbehalte aus Südeuropa wirklich existieren. Die Debatte könnte auch dazu dienen, Weidmann für die deutsche Öffentlichkeit als Hardliner zu positionieren, dessen Berufung an die EZB-Spitze am Ende der Durchsetzungskraft von Merkel und Schäuble zuzurechnen wäre.

Ein Bundesbank-Sprecher hatte dem Magazin "Focus" gesagt, Weidmann stehe für eine zweite Amtszeit als Bundesbank-Präsident zur Verfügung, wenn er gefragt werde. "Herr Weidmann hat große Freude an seinem Job."

Der 49-jährige Weidmann steht seit Mai 2011 an der Bundesbank-Spitze, seine Amtszeit endet regulär am 30. April 2019. Auch EZB-Präsident Draghi ist bis 2019 im Amt.

Weidmann hatte kurz vor der Meldung des Widerstands aus Südeuropa bekanntgegeben, dass er gerne Chef der Bundesbank bleiben würde. Er habe "große Freude an seinem Job, und wenn er gefragt wird, steht er selbstverständlich für eine zweite Amtszeit zur Verfügung", sagte ein Bundesbank-Sprecher dem Focus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...