Politik

Umfrage: Linkspartei und AfD kämpfen um dritten Platz

Im Bund sind derzeit nur die große Koalition und Schwarz-Grün-Gelb möglich.
18.09.2017 23:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wenige Tage vor der Bundestagswahl am Sonntag liegen laut einem aktuellen Insa-Meinungstrend für die "Bild"-Zeitung die Parteien der großen Koalition weiter klar vorn. CDU/CSU kommen auf 36 Prozent, die SPD auf 22 Prozent.

Die Linkspartei (elf Prozent) legt demzufolge einen halben Punkt zu, die Grünen (sieben Prozent) einen ganzen Punkt. Die AfD (elf Prozent) hält laut der Insa-Umfrage ihre Ergebnisse aus der Vorwoche.

Die FDP kommt lediglich auf neun Prozent.

Die Parteien der großen Koalition kommen demnach zusammen nur noch auf 58 Prozent der Stimmen, über neun Prozentpunkte weniger als 2013 (67,2 Prozent). Trotzdem gibt es für die GroKo weiterhin eine klare parlamentarische Mehrheit.

Ein Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, FDP und Grünen kommt laut Umfrage auf zusammen 52 Prozent, auch dies wäre eine klare Regierungsmehrheit. Alle Regierungsbündnisse unter Führung der SPD kommen dagegen nicht über 40 Prozent: Eine Ampelkoalition würde 38 Prozent erreichen, Rot-Rot-Grün 40 Prozent. Auch Schwarz-Gelb oder Schwarz-Grün wären chancenlos.

Insa-Chef Hermann Binkert fasste in der "Bild" zusammen, Union und SPD verlören etwa jeden siebten Wähler von 2013. Jamaika oder GroKo seien die einzigen Alternativen für die Regierungsbildung. AfD und Linke hätten die größten Chancen auf Platz Drei.

Für den Insa-Meinungstrend im Auftrag von "Bild" wurden vom 15. bis zum 18. September 2017 insgesamt 2042 Bürger befragt. Die Umfragen sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, weil die Parteien ein Interesse haben, in der Schlussphase ihre Leute noch einmal zu aktivieren.

Die AfD dagegen dürfte eher unterbewertet sein, weil sich viele Wähler öffentlich nicht zu der Partei bekennen möchten. Für die FDP spielen Umfragen eine untergeordnete Rolle: Sie geht davon aus, in die Regierung zu kommen und beansprucht schon einmal vorsorglich den Posten den Finanzministers: "Die FDP sollte in keine Regierung eintreten, in der sie nicht den Finanzminister stellt", sagte FDP-Vorstandsmitglied Alexander Hahn der Bild". Nur so könnten zentrale Wahlversprechen wie eine bessere Finanzierung der Bildung und eine Reform des Steuersystems gewährleistet werden.

Auch die Grünen wollen vor allem in die Regierung, müssen jedoch kämpfen, weil sie in den vergangenen Monaten in einigen Umfragen immer wieder gefährlich an der 5 Prozent-Grenze entlanggeschrammt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...