Finanzen

Euro steht nach Bundestagswahl unter Druck

Der Euro steht seit der Bundestagswahl merklich unter Druck.
26.09.2017 17:14
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Euro bleibt unter Druck: Die Gemeinschaftswährung rutschte am Dienstag zwischenzeitlich um mehr als einen halben US-Dollar auf 1,1782 Dollar ab und notierte damit so niedrig wie zuletzt vor vier Wochen. Neben möglicherweise langwierigen Koalitionsverhandlungen in Berlin machten Anleger die Aussicht auf weiter steigende US-Zinsen für den Kursrückgang verantwortlich, schreibt Reuters.

In den USA stünden die Zeichen auf Zinserhöhungen, sagten Händler. „Und das dürfte Fed-Chefin Janet Yellen bei ihrer Rede heute Abend in Cleveland zum Thema Inflation und Geldpolitik bestätigen.“ Dagegen hält die EZB weiterhin eine sehr umfangreiche geldpolitische Unterstützung für die Konjunktur für nötig, wie Notenbankchef Mario Draghi am Montag vor einem Ausschuss des Europa-Parlaments in Brüssel ausführte.

Zudem belastet den Euro auch die mögliche Regierungsbeteiligung der FDP in Berlin. Die Liberalen sehen eine vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron befürwortete stärkere Integration im Euro-Raum kritisch. Macron wollte seine Ideen zur Vertiefung der Euro-Zone durch ein gemeinsames Bugdet und einen gemeinsamen Finanzminister am Dienstag vorstellen. „Das Wahlergebnis in Deutschland war ein Dämpfer nicht nur für Merkel, auch für Macron“, sagte Neil Jones, Währungsstratege bei der Bank Mizuho in London.

Commerzbank-Analystin Thu Lan Nguyen verwies darauf, dass der Euro seit der französischen Präsidentenwahl letztlich vor allem angesichts von Hoffnungen auf eine größere Integration Europas um zehn Prozent aufgewertet habe. Vor dem Hintergrund der Bundestagswahlen sei nun die Unsicherheit darüber wieder höher.

Nach der jüngsten Ratssitzung der EZB hatte der Euro noch mit 1,2092 Dollar ein Zweieinhalb-Jahres-Hoch markiert. Anleger hatten die Aussagen der EZB als Signal für ein baldiges Ende der Anleihekäufe interpretiert. Zudem hatten viele Analysten von einer Dollar-Schwäche gesprochen, die trotz der höheren Zinsen mit der innenpolitischen Lage in Washington begründet wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Tesla übergibt erste Robotaxis in den Einsatz
24.06.2025

Elon Musk schickt die ersten selbstfahrenden Robotaxis auf die Straße – ohne Fahrer, aber mit vielen Fragezeichen. Warum das Experiment...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
24.06.2025

Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
24.06.2025

Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
24.06.2025

Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
24.06.2025

Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
24.06.2025

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz...

DWN
Politik
Politik EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
24.06.2025

In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
24.06.2025

Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos....