Finanzen

US-Banken lockern Vergabe-Kriterien für Hypotheken

In den USA lockern viele Banken und Finanzierer ihre Vergabekriterien für Hypotheken.
30.09.2017 19:10
Lesezeit: 1 min

In den USA lockern zahlreiche Banken und Hypothekenfinanzierer seit dem vergangenen Jahr ihre Vergabekriterien für Hypotheken. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Finanzierers Fannie Mae hervor, aus der der Finanzblog Wolfstreet zitiert. Die Entwicklung ist brisant, weil ein ähnlicher Trend die Grundlage für den Ausbruch der Finanzkrise von 2008 gelegt hatte.

Die Hauptursache für die Lockerung der Hypothekenkritieren – durch die vor allem Bürger mit vergleichsweise schlechterer Zahlungsfähigkeit profitieren dürften – liegt laut Wolfstreet in dem gestiegenen Wettbewerb als Folge der nachlassenden Nachfrage der Kunden. Fannie Mae zufolge sind die Profitmargen der Branche im dritten Quartal des laufenden Jahres nun zum vierten Mal in Folge gesunken. Für die Umfrage wurden 190 Finanzierer von Hypotheken aller Größen befragt.

Der Anteil der Banken und Finanzierer, die ihre Vergaberichtlinien gelockert haben, ist seit dem Jahr 2016 kontinuierlich gestiegen: „Die Finanzierer haben im dritten Quartal ihre Kriterien weiter gelockert und damit einen seit 2016 anhaltenden Trend fortgeschrieben. Der Anteil jener, die in den vergangenen drei Monaten ihre Richtlinien gelockert haben, ist ebenso gestiegen wie der Anteil jener, die eine Lockerung in den kommenden drei Monaten durchführen wollen“, heißt es in der Studie.

Wolfstreet schreibt, dass es Parallelen zur letzten Blase an den amerikanischen Immobilienmärkten gäbe. „In vielen Immobilienmärkten liegen die Preise nun über jenen bei der letzten Blase. Diese letzte Blase kam teilweise deshalb zu Stande, weil die Vergabekriterien gelockert wurden, um noch mehr Leute in Wohnungen und Häuser zu stopfen, die sie sich eigentlich gar nicht leisten konnten und deren Preise einbrachen, als das Kartenhaus zusammenbrach. Heute liegen die Preise dem Case-Shiller Home Price Index zufolge bereits etwa 5 Prozent über dem Niveau der letzten Krise.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...