Finanzen

Airbus stoppt Investitionen in Rüstungs-Sparte

Der Luftfahrtkonzern Airbus stoppt alle Investitionen in seine Rüstungssparte.
05.10.2017 17:05
Lesezeit: 1 min

Mit einem dramatischen Sparappell an die Belegschaft will die Rüstungssparte von Airbus die Ausgaben zum Jahresende drosseln. Bis klar sei, wer wieviel einsparen müsse, lägen ab sofort alle Investitionen in allen Bereichen und bei allen Töchtern auf Eis, kündigte der Finanzvorstand der Sparte Defence and Space, Julian Whitehead, in einer internen Mitteilung an die 34.000 Mitarbeiter an. Die Rüstungssparte drohe zum Jahresende mehrere hundert Millionen Euro weniger in der Kasse zu haben als geplant, warnte Whitehead in der Mitteilung, die Reuters am Donnerstag einsehen konnte. Die Airbus-Aktie drehte daraufhin ins Minus. Sie hat seit Jahresbeginn aber immer noch 30 Prozent zugelegt.

Airbus Defence and Space fehlt unter anderem jenes Geld in der Kasse, das die deutsche Regierung für den Airbus A400M zurückhält, weil der Militärtransporter die Zusagen von Airbus nicht erfülle. Erst am Mittwoch hatte der französisch-deutsche Konzern die europäischen Regierungen gewarnt, dass die Verzögerungen beim A400M seinen Kassenbestand in diesem und im nächsten Jahr empfindlich belasteten. Der Flugzeug- und Rüstungskonzern hatte sich eigentlich vorgenommen, den Mittelzufluss auf dem Niveau von 2016 zu halten.

Ende Juni hatte Airbus 7,9 Milliarden Euro in der Kasse, ein halbes Jahr zuvor waren es noch 11,1 Milliarden gewesen. Die Zahlen schwanken wegen der riesigen Vorleistungen für neue Flugzeugmodelle und der unregelmäßigen Mittelzuflüse in der Branche stark. Verzögern sich Auslieferungen, lastet das zusätzlich auf dem Cash-flow. Terminprobleme gibt es auch beim Verkehrsflugzeug A320neo, weil der US-Lieferant Pratt & Whitney die Triebwerke nicht rechtzeitig liefert. Die Ziele für seine einzelnen Sparten veröffentlicht Airbus nicht.

Ein „Cash Crisis“-Team in der Rüstungssparte soll nun die Kosten unter die Lupe nehmen. Alle Produkt-Programme müssten sich daran beteiligen, forderte Whitehead. Ein Airbus-Sprecher versuchte die Botschaft an die Mitarbeiter herunterzuspielen: Solche Appelle seien im Jahresendspurt üblich. „Es ist wichtig, unsere Truppen zu dieser Zeit im Geschäftsjahr zu erinnern, wie wichtig unsere Barmittel-Ziele sind.“ Das sei Standard, um die vierteljährlichen und jährlichen Ziele bei Airbus Defence and Space ohne Umweg zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...