Deutschland

Deutsche Bahn: Im Norden bleiben viele Bahnstrecken gesperrt

Auch am Freitag werden zahlreiche Bahnstrecken in Norddeutschland gesperrt bleiben.
06.10.2017 09:58
Lesezeit: 2 min

Nach dem verheerenden Sturmtief „Xavier“ mit sieben Toten müssen Bahnreisende auch am Freitag mit Zugausfällen und langen Wartezeiten rechnen. Im Norden und Nordosten Deutschlands seien die Strecken für den Fernverkehr auch am Morgen größtenteils noch nicht befahrbar, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. „Xavier“ war am Donnerstag mit orkanartigen Böen über Deutschland hinweggefegt, die Feuerwehren mussten zu tausenden Einsätzen ausrücken. Sieben Menschen wurden vor allem durch umstürzende Bäume erschlagen.

Durch den Sturm war am Donnerstag der Verkehr in weiten Teilen Deutschlands zusammengebrochen. In Großstädten wie Hamburg oder Berlin musste der Flugverkehr eingestellt werden, S-Bahnen und Busse fuhren nicht mehr. Besonders betroffen durch umgestürzte Bäume und anderen Schäden an den Strecken war die Deutsche Bahn, die ihren Zugverkehr im Norden und weiten Teilen Ostdeutschlands komplett einstellen musste.

In zahlreichen Städten saßen Reisende daher die ganze Nacht über an den Bahnhöfen fest. In Hamburg, Bremen, Leipzig, Köln, Düsseldorf, Bielefeld, Kassel, Hannover und weiteren Städten wurden „Übernachtungszüge“ für die Reisenden bereitgestellt. Am Berliner Hauptbahnhof waren es sogar zwei derartige „Hotelzüge“, die „gut genutzt“ wurden, wie der Sprecher weiter sagte. Insgesamt waren es demnach etwa 20 solcher „Übernachtungszüge“ bundesweit.

„Pendler oder Reisende müssen sich auch am Freitag auf Beeinträchtigungen einstellen“, sagte ein Bahnsprecher. Fernstrecken wie Hamburg-Berlin, Berlin-Leipzig oder Hannover-Berlin blieben am Morgen gesperrt. Auch in Gebieten, die nicht so stark von dem Sturm betroffen waren, könnten viele Fernzüge noch nicht fahren, sagte der Sprecher weiter. Es gebe einen Rückstau von Zügen, die zum Beispiel nicht nach Hamburg fahren könnten. „Einzelne Lichtblicke“ gebe es aber im Regionalverkehr etwa in Schleswig-Holstein. Dort hätten Bäume schon entfernt und Strecken schon abgefahren werden können.

In Berlin rechnete die S-Bahn damit, dass es noch zu „starken Einschränkungen“ am Freitag kommen würde, wie der Betrieb über den Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte. Der U-Bahn und Bus-Verkehr sollte hingegen wieder weitestgehend laufen.

Das Sturmtief „Xavier“ war am Donnerstagnachmittag und am Abend über Deutschland hinweggezogen und hatte vor allem im Norden und Osten schwere Verwüstungen angerichtet. Im Land Brandenburg starben drei Menschen in ihren Fahrzeugen sowie ein Fußgänger, wie die Polizei in Potsdam mitteilte. In Hamburg erschlug ein entwurzelter Baum eine in ihrem Auto sitzende Frau. An der Bundesstraße B191 in Neu-Karstädt in Mecklenburg-Vorpommern durchschlug ein Baum das Führerhaus eines fahrenden Lastwagens, der Fahrer starb. In Berlin berichtete die Feuerwehr von einem Toten und einem schwer verletzten Menschen in einem Auto im Stadtteil Tegel.

Allein für Berlin meldete die Feuerwehr 1490 Notrufe am Donnerstag in der Zeit zwischen 16.00 und 24.00 Uhr wegen des Sturms. Bäume wurden entwurzelt, Äste abgerissen, Ziegel abgedeckt. In Hamburg fuhren die Retter mehr als 1200 Einsätze. Wie die Wasserschutzpolizeiinspektion Wilhelmshaven mitteilte, stürzte von der Niedersachsenbrücke ein etwa tausend Tonnen schwerer schienengebundener Entladekran bei Starkwind in die Jade und versank teilweise. An dem Kran dürfte Totalschaden entstanden sein, die Brückenanlage musste gesperrt werden.

Der Deutsche Wetterdienst hatte Donnerstagabend seine wegen „Xavier“ ausgelösten Unwetterwarnungen vollständig wieder aufgehoben. Es seien keine orkanartigen Böen mehr zu erwarten. Die Schäden durch „Xavier“ dürften in die Millionenhöhe gehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...