Finanzen

Preise in Manhattans Immobilien-Markt brechen ein

Die Immobilienpreise in Manhattan sind im Herbst deutlich eingebrochen.
24.10.2017 17:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Immobilienpreise in einer der teuersten Regionen der USA, dem Stadtteil Manhattan in New York, sind im Herbst deutlich zurückgegangen. Im dritten Quartal gingen die Kaufsummen für große Büroflächen mit einem Mindestpreis von 5 Millionen Dollar im Vergleich zum Herbst 2016 um 67 Prozent auf 991 Millionen Dollar zurück. Dies ist der niedrigste Wert seit 2012 und rund 90 Prozent weniger als die Erlöse vom ersten Quartal 2015, berichtet Wolfstreet.

„Das dritte Quartal könnte den Auftakt zur Rückkehr zur Normalität für den attraktiven Immobilien-Markt Manhattans eingeläutet haben“, kommentiert der auf Immobilien spezialisierte Finanzblog Commercial Café.

Die Anzahl der abgeschlossenen Geschäfte lag im dritten Quartal bei nur 6 – 40 Prozent weniger als im zweiten Quartal und 70 Prozent weniger als im ersten Quartal 2015. Die nachlassende Nachfrage nach kommerziellen Flächen führte außerdem dazu, dass der durchschnittliche Preis pro Quadrat-Fuß im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent fiel.

Ein wichtiger Grund für die Abkühlung soll der Rückzug großer chinesischer Investoren sein. Diese werden von der Regierung in Peking inzwischen strenger beaufsichtigt, weil diese eine illegale Verschiebung großer Gelder ins Ausland verhindern möchte. Dahinter steht der Wunsch, ein Wiederaufflammen der Kapitalflucht sowie Transaktionen im Rahmen der Korruption zu verhindern. Noch im zweiten Quartal hatte das Konglomerat HNA Group für 2,2 Milliarden Dollar das Bürogebäude 245 Park Avenue gekauft. Die Kaufsumme ist mehr als doppelt so hoch, wie alle sechs Geschäfte im dritten Quartal. Mit 1.282 Dollar je Quadrat-Fuß gehörte das Geschäft zudem zu den teuersten jemals getätigten seiner Art in Manhattan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...