Deutschland

Werbemarkt des deutschen Fernsehens stagniert

Die Werbeeinnahmen im Fernsehen dürften im laufenden Jahr stagnieren.
28.10.2017 21:30
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Fernsehsender können ihre Werbeeinnahmen in diesem Jahr nach Einschätzung des Branchenverbands VPRT kaum steigern. Die Nettoumsätze mit TV-Werbung dürften um 1,1 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro zulegen, prognostizierte der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT). Das wäre das schwächste Marktwachstum seit sechs Jahren.

Damit wagte der Verband einen genaueren Ausblick als die beiden größten werbefinanzierten Sendergruppen RTL und ProSiebenSat.1. Beide Rivalen hatten zuletzt nahezu wortgleich die Erwartung geäußert, dass der deutsche TV-Werbemarkt 2017 in etwa das Niveau des Vorjahres erreichen werde. Nach einem Mini-Wachstum von 0,7 Prozent im Jahr 2011 waren es in den darauffolgenden Jahren stets zwei bis vier Prozent gewesen.

Dementsprechend optimistisch war die Branche ins laufende Jahr gestartet, für das der VPRT bisher eine Prognose von zwei bis 2,5 Prozent Marktwachstum ausgegeben hatte. Doch dann buchten Großkunden weniger Werbezeiten als erwartet und folgten damit einem globalen Trend: Weil Konsumgüterkonzerne wie Procter & Gamble und Nestle ihre Budgets kürzten, schraubte auch die weltgrößte Werbeagentur WPP ihre Wachstumsaussichten zurück. ProSiebenSat.1 enttäuschte die eigenen Anleger im laufenden Jahr wiederholt mit einer Korrektur des Ausblicks für den deutschen TV-Werbemarkt.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....