Finanzen

Rentenfonds machen Schulden, um gegen den Crash zu wetten

Auf der Suche nach Rendite wetten institutionelle Anleger wie Rentenfonds oder Versicherungen mit Schulden auf eine anhaltend niedrige Volatilität.
31.10.2017 17:27
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In ihrem Bemühen, möglichst hohe Renditen zu erzielen, wetten institutionelle Anleger wie Rentenfonds oder Versicherungen zunehmend auf eine anhaltend niedrige Schwankungsanfälligkeit (Volatilität) der Finanzmärkte. Wie die Financial Times berichtet, nehmen viele der Institutionen zu diesem Zweck neue Schulden auf. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erkennt in der Praxis einen möglichen Auslöser für eine neue Finanzkrise.

Dem Leiter des Bereichs Geld- und Kapitalmärkte beim IWF, Tobias Adrian, zufolge würden immer mehr Institutionen dem Druck zur Erwirtschaftung hoher Renditen nachgeben und in komplexe und riskante Finanzprodukte investieren. „Die Kombination niedriger Zinsen und geringer Volatilität ermöglicht den Gebrauch von Schulden, um die Gewinne zu erhöhen und wir haben bei zahlreichen der entsprechenden Finanz-Produkte ein starkes Wachstum verzeichnen können.“

Problematisch an den Wetten auf eine anhaltend niedrige Schwankungsanfälligkeit ist der Umstand, dass diese im langjährigen Vergleich bereits sehr niedrig ist und jederzeit Ausschläge nach oben stattfinden könnten. Der vielbeachtete CBOE Volatility Index (VIX) steht derzeit bei etwa 10 Punkten und damit so tief wie seit mindestens 10 Jahren nicht mehr.

„Einige der Fonds kaufen Versicherungen gegen einen Crash am Markt. Im vergangenen Jahr wurde bekannt, dass der Rentenfonds des US-Bundesstaates Hawaii Verkaufsoptionen erwarb, um sein Einkommen zu steigern, während die Rentenfonds anderer Bundesstaaten wie beispielsweise die South Carolina Retirement System Investment Commission oder das Illinois State Universities Retirement System externe Manager anstellten, um an den Terminmärkten zu spekulieren“, schreibt die FT.

Der IWF schätzt, dass inzwischen etwa 500 Milliarden Dollar in Finanzprodukten stecken, die von der Entwicklung der Volatilität abhängen. In den vergangenen 3 Jahren soll dieser Betrag um etwa 50 Prozent gestiegen sein. Der Leiter der Abteilung für Derivate und quantitative Strategien bei der Großbank JP Morgan warnte kürzlich „vor Strategien, die auf Autopilot verkaufen“ und die trügerische Ruhe des VIX-Index nutzen, um Investoren anzulocken. „Sehr teure Wertpapiere haben oft eine sehr geringe Schwankung und werden von diesen Modellen dann trotz der hohen Risiken als sicher eingestuft.“

Die Vermögensverwaltung Artemis Capital Management schätzt, dass die impliziten und expliziten Wetten auf eine weiterhin geringe Volatilität – trotz er gegenwärtig zu beobachtender Risiken wie dem Konflikt um Nordkorea, der unsicheren Entwicklung in Katalonien oder den Schwierigkeiten bei der US-Steuerreform – mittlerweile insgesamt 2 Billionen Dollar umfassen, berichtet der Finanzblog Zerohedge. „Eine nachhaltiger Anstieg der Volatilität könnte dann zu einem Abverkauf der Wertpapiere führen, die diesen Finanzprodukten zu Grunde liegen und den Schock für die Märkte so noch verstärken“, wird Adrian zitiert.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...