Gemischtes

Experten skeptisch: Erdogan will türkisches Auto bis 2021

Die Türkei soll ein eigenes Auto bauen. Die Reaktionen auf die Idee sind verhalten.
03.11.2017 00:52
Lesezeit: 3 min

Die Türkei will nach den Worten von Präsident Recep Tayyip Erdogan ein eigenes Auto auf den Markt bringen und damit einen lange gehegten Traum der Türken verwirklichen. Das Fahrzeug solle vollständig in der Türkei produziert werden und bis 2021 serienreif sein, sagte Erdogan am Donnerstag. Der Prototyp werde spätestens 2019 fahren. Ein Konsortium aus fünf Firmen, darunter der Mobilfunk-Betreiber Türkcell und der Mutterkonzern des TV-Geräte-Herstellers Vestel, sei mit der Produktion des türkischen Autos beauftragt worden. "Wir wollen keine Verzögerungen bei diesem Projekt und werden keine Verspätungen dulden", betonte Erdogan. Er werde der erste Kunde des neuen Autos sein und dafür auch zahlen.

In der Türkei lassen zahlreiche internationale Autokonzerne Fahrzeuge für den Export nach Europa fertigen. 2016 produzierten laut dem Automobilexporterverband Uludag Toyota, Ford, Renault, Fiat, Honda und Hyundai über 1,1 Millionen Fahrzeuge in den türkischen Werken. Auch viele türkische Zulieferer arbeiten für internationale Konzerne.

Analysten zeigten sich wenig begeistert von Erdogans Plänen. Es sei eine gute Absicht, ein türkisches Auto zu bauen, aber das Konsortium sei in diesem Bereich unerfahren, sagte Cemal Demirtas vom Brokerhaus Ata Invest. Der Wettbewerb in dem Sektor sei im In- wie im Ausland hart.

Zum Konsortium gehören neben Türkcell und der Vestel-Mutter Zorlu Holding die Mischkonzerne Anadolu Holding, Kiraca Holding und das türkisch-katarische Unternehmen BMC Group. Nach anfänglichen Kursgewinnen brachen die Aktien der beteiligten Unternehmen zum Teil drastisch ein. So fielen die Papiere von Anadolu Isuzu, dem Autofabrikanten der Anadolu Holding, um acht Prozent. Die Aktien von Türkcell büßten 4,6 Prozent ein. Vestel-Titel gaben elf Prozent nach.

Der türkische Journalist Hüseyin Sengül schrieb in einem Bericht im Jahr 2015 auf Bianet, dass die AKP und der türkische Staatspräsident Erdogan immer dann lautstark von der Entwicklung eines “einheimischen Flugzeugmodells” und “einheimischen Automodells” sprechen, wenn Wahlen anstehen oder von einem anderen wichtigen Thema abgelenkt werden soll. So sei die Einführung eines “einheimischen Automodells” kurz vor den Parlamentswahlen am 1. November 2015 propagiert worden.

Dasselbe ist auch vor der Kommunalwahl am 30. März 2014 passiert. Am 9. März 2014 verkündete der damalige türkische Technologieminister Fikri Isik, dass “es endlich soweit sei”. “Wir haben einen tapferen Mann gefunden. Wir überlegen, den Namen in den kommenden Tagen zu veröffentlichen. Die Firma, die das einheimische Auto entwickeln wird, wird 100 Millionen Lira an Unterstützung bekommen”, zitiert die Zeitung Aksam Isik. Eine Veröffentlichung des Namens der Firma und der angeblich beteiligten Personen blieb aus.

Minister Isik hatte sogar drei Wochen vor den Parlamentswahlen am 1. November 2015 gesagt, dass im Jahr 1884 der türkische Sultan Abdülhamit II. den Befehl zur Entwicklung eines einheimischen Autos gegeben habe, so Haberturk. Doch “ausländische Kräfte” hätten dies verhindert, meint er.

Kurz vor der Kommunalwahl am 30. März 2014 hatte der türkische Wirtschaftsminister Zafer Caglayan nach Angaben der regierungsnahen Zeitung Sabah gesagt: “Mein Big Dream, ja mein großer Traum ist, dass wir im Jahr 2023 einheimische Autos, türkische Flugzeuge und türkische Helikopter haben werden. Wir planen, zwei einheimische Automodelle. Wir waren noch sie so nah an unserem Ziel. Der Staat wird sich bei der Produktion der einheimischen Fahrzeuge mit einem Mehrheitsanteil beteiligen. Die Behördenfahrzeuge werden allesamt einheimische Fahrzeugmodelle sein. In Korea ist das auch so”.

Nach der Kommunalwahl am 30. März 2014 geriet die Idee des “einheimischen Autos” in Vergessenheit.

Zuvor fanden am 12. Juni 2011 die Parlamentswahlen statt. Das türkische Technologieportal Shift Delete veröffentlichte am 3. Juni 2011 einen kritischen Artikel über die Wahlwerbung der AKP. “Im Zusammenhang mit dem Wahlmaraton hat die AKP erneut das Thema eines ,einheimischen Autos’ ins Spiel gebracht. Doch dieses Mal zeigt sich die AKP - im Vergleich zur vergangenen Wahlkampagne - besonders ehrgeizig und sogar die Details und das Entwicklungsdatum des Modells sollen bereits feststehen”, so Shift Delete.

Sengül fasst die Wahlstrategie der AKP zusammen: “Sie (Anm .d Red. die AKP-Vertreter) möchten uns weis machen, dass sie als Nachfolger des glorreichen Osmanischen Reichs auftreten. ,Wir werden ein einheimisches Auto entwickeln, wir werden die Beschützer des Nahen Ostens sein, wir werden national sein und wir werden das Osmanische Reich ehren. Wir werden die Produktion von einheimischen Waren fördern. Doch damit wir das machen können, müsst ihr echte, einheimische Abgeordnete wählen. Die AKP hat nationale, einheimische, osmanische und muslimische Abgeordnete zugleich. Los, alle Stimmen der AKP!’, sagen sie.”

Nach einem Bericht des regierungsnahen Hürriyet-Journalisten Abdülkadir Selvi plant Erdogan, die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen auf den Herbst 2018 vorzuziehen.

Einem anderen Bericht der Zeitung Sözcü zufolge, der sich auf Quellen aus Erdogans engstem Kreis stützt, sollen die Parlamentswahlen auf den 15. Juli 2018 vorgezogen werden, da der 15. Juli aufgrund des gescheiterten Putsch-Versuchs eine Symbolkraft hat. Doch auch die Opposition macht seit geraumer Zeit Druck auf die Regierung, um alle Wahlen vorzuziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.