Finanzen

Biomasse: EU-Plan bedroht Wälder in Europa

Die von der EU geförderte Verwendung von Holz-Pellets zur Energieerzeugung beinhaltet hohe versteckte Umweltkosten.
05.11.2017 22:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von der EU geförderte Verbrennung von Holz-Pellets zur Energiegewinnung schadet den Wäldern und beinhaltet hohe versteckte Emissionen. Wie Bloomberg berichtet, klammern die Berechnungen der EU einen Großteil der durch die Pellets entstehenden Schäden aus.

So müssen die EU-Mitgliedsstaaten nur jene Emissionen berechnen, die bei der Herstellung und beim Transport der Brennstoffe anfallen – absurderweise jedoch nicht jene Kohlenstoffdioxid-Ausstöße, die bei der Verbrennung der Holzstücke entweichen. Die offizielle Begründung von Seiten der EU für diese Vorgaben besteht in der These, dass die durch die Verbrennung verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen von der Anpflanzung neuer Bäume mehr als wettgemacht werden.

„Die EU ist sich bewusst, dass es diese Emissionen gibt, glaubt aber, dass die nachwachsenden Bäume im Laufe der nächsten Jahrzehnte die Emissionen insgesamt absorbieren. Und die Nachfrage nach Pellets würde sicherstellen, dass immer genug neue Bäume gepflanzt werden“, schreibt Bloomberg.

Doch wie Studien zeigen, gibt die Verbrennung eines alten Baumes in Form von Holzpellets sehr viel mehr Kohlenstoffdioxid auf einmal frei, als junge Bäume über einen deutlich längeren Zeitraum absorbieren können. Das führt dazu, dass im Zeitablauf eine tendenziell anwachsenden „Welle“ an Emissionen entsteht. Zudem haben Studie aus den USA – wo 60 Prozent des in Europa verbrannten Holzes herkommen – gezeigt, dass dafür auch altes und edles Holz gefällt werden. Ein weiteres großes Problem besteht darin, dass der Energiegehalt der Pellets im Vergleich zu Kohle deutlich niedriger ist und deswegen letztendlich auch viel mehr Holz verbrannt werden muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...