Finanzen

Chiphersteller Broadcom will Konkurrent Qualcomm kaufen

Der US-Chiphersteller Broadcom hat ein Übernahmeangebot für den Konkurrenten Qualcomm abgegeben.
06.11.2017 14:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Broadcom will mit der größten jemals getätigten Übernahme in der Technologiebranche einen neuen Chipgiganten schmieden, berichtet Reuters. Dem Wettbewerber Qualcomm werde eine Offerte für insgesamt 130 Milliarden Dollar inklusive Schulden unterbreitet, teilte der US-Konzern am Montag mit. Qualcomm bestätigte, ein nicht abgestimmtes Gebot erhalten zu haben. Eine Fusion der beiden Unternehmen, die vor allem Smartphone-Hersteller beliefern, dürfte dem Konkurrenten Intel Kopfschmerzen bereiten. Zuletzt hatte sich der weltgrößte Chipkonzern auch wieder stärker um Smartphone-Anbieter bemüht und unter anderem Apple gewonnen.

An der Wall Street kam das Gebot gut an: Die Qualcomm-Aktie legte vorbörslich 3,4 Prozent zu. Bei Broadcom ging es 0,3 Prozent nach oben.

In der Chipbranche, in der die einzelnen Hersteller hohe Entwicklungskosten tragen, grassiert seit einiger Zeit das Fusionsfieber. So hat Broadcom auch noch nicht den 5,5 Milliarden Dollar schweren Kauf von Brocade Communications abgeschlossen. Qualcomm selbst befindet sich derzeit mitten in der 38 Milliarden Dollar schweren Übernahme des niederländischen Chipanbieters NXP, der einst zu Philips gehörte. Laut Wall Street Journal strebt der Chiphersteller Marvell Technology den Kauf des Konkurrenten Cavium an, wodurch ein Konzern mit etwa 14 Milliarden Dollar Marktwert entstehen würde.

Die Qualcomm-Offerte sei unabhängig davon, ob der Deal mit NXP zu den genannten Bedingungen zustandekomme oder platze, teilte Broadcom mit. Der Konzern bietet den Qualcomm-Aktionären nach eigenen Angaben 60 Dollar pro Aktie in bar sowie 10 Dollar je Aktie in Broadcom-Anteilsschein. Dies entspricht einem Aufschlag von fast 28 Prozent auf den Qualcomm-Schlusskurs von Donnerstag. Bisher scheinen Broadcom und Qualcomm noch nicht direkt miteinander gesprochen zu haben. Einem FT-Bericht zufolge will Qualcomm die Offerte als zu niedrig zurückweisen. Insider hatten Reuters bereits am Freitag über ein möglicherweise anstehendes Gebot informiert.

Qualcomm versorgt Smartphone-Hersteller wie Apple, Samsung und LG mit sogenannten Modem-Chips, die die Telefone mit drahtlosen Daten-Netzwerken verbinden. Broadcom ist ebenfalls ein wichtiger Lieferant von WiFi-Chips an dieselben Abnehmer. Diese gelten eher als Standardprodukte und sind deutlich günstiger als Modem-Chips.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...