Gemischtes

Studie: AfD schon vor der Wahl mit großer Prominenz im TV

Die Medienauftritte der Parteien während der Bundestagswahl zeigen eine überraschend starke Präsenz der AfD – bereits vor ihrem Einzug in den Bundestag.
12.11.2017 01:52
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben des IFEM, dem Institut für empirische Medienforschung aus Köln, dominierte, wenig überraschend, das Thema Bundestagswahl 2017 mit insgesamt 867 Minuten die Berichterstattung der wichtigsten Nachrichtensendungen im gesamten Wahlmonat. Auf den Plätzen dahinter folgten die Hurrikan-Schäden in der Karibik und den USA mit 207 Minuten, der Konflikt zwischen den USA und Nordkorea mit 144 Minuten und die deutsch-türkische Beziehungskrise mit 87 Minuten. Das Thema Flüchtlingskrise kam auf 67 Minuten. Untersucht wurden die Tagesschau 20 Uhr, die Tagesthemen, 19 Uhr, das heute-journal, RTL-aktuell und die Sat.1 Nachrichten.

Der Bundestagswahlkampf lag bei allen untersuchten Fernsehsendungen auf dem ersten Platz. Zu den Schwerpunkten zählten dabei etwa Berichte vor und nach dem TV-Duell zwischen Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD), das TV-Duell selbst oder Berichte über den Wahlkampf der einzelnen Parteien.

Interessanter wird es bei der Präsenz der jeweiligen Parteien in den staatlich finanzierten (öffentlich-rechtlichen) und den beiden privaten Nachrichtensendungen.

Hier kommen die Unionsparteien CDU/CSU zusammen auf 519 Auftritte (CDU 397 Auftritte, CSU 122 Auftritte) und die SPD auf 397 Auftritte. Auf dem 3. Platz landet die im Bundestag bis dahin nicht vertretene AfD mit 134 Auftritten, gefolgt von den Grünen mit 132 Auftritten und der bis dahin ebenfalls außerparlamentarischen FDP mit 77 Auftritten. Die zu diesem Zeitpunkt drittgrößte Partei im Bundestag und stärkste Oppositionspartei, Die Linke, erhielt hingegen nur 73 Auftritte (7. Platz), während es für sonstige außerparlamentarische Parteien lediglich für zwei Auftritte reichte.

„Gegenüber dem Vormonat verbesserte sich die Position der AfD in der Rangfolge der Parteienpräsenz von Platz 6 auf Platz 3“, wie es im InfoMonitor für September 2017 des IFEM heißt.

Von insgesamt 1.334 Auftritten im September kommt die AfD (4,7 Prozent der Zweitstimmen bei der Bundestagswahl 2013) auf etwas über 10 Prozent der Auftritte und die FDP (4,8 Prozent der Zweitstimmen 2013) auf rund 5,8 Prozent. Die Grünen (8,4 Prozent der Zweitstimmen 2013) waren mit knapp 9,9 Prozent vertreten.

Die Linke (8,6 Prozent der Zweitstimmen 2013) kommt dagegen nur auf rund 5,5 Prozent der Auftritte und andere außerparlamentarische Parteien wie die Piratenpartei, mit 2,2 Prozent der Zweitstimmen 2013 nur einen Platz hinter der AfD – die Freien Wähler oder die ödp bleiben praktisch unerwähnt.

Zählt man die Auftritte der schwarz-roten Regierungskoalition zusammen (916 Auftritte), so kommt man auf knapp 69 Prozent aller Auftritte, denen rund 31 Prozent sämtlicher Oppositionsparteien gegenüberstehen.

Stellt man die Nachrichtenpräsenz der Linken und sonstiger progressiver Kleinparteien – als Einzige, dem Neoliberalismus sowie den militärischen Interventionismus (ohne UN-Mandat) kritische Partei(en) dem herrschenden Kurs gegenüber, so erhielten diese nur 5,6 Prozent an Präsenz in den Nachrichtensendungen im Monat der Bundestagswahl.

Schaut man sich die Anwesenheit der einzelnen Kandidaten an, so kamen die beiden Spitzenkandidaten Angela Merkel (231 Auftritte) und Martin Schulz (144 Auftritte) zusammen auf 375 Auftritte, also fast so viele, wie die Politiker aller anderen Parteien (418 Auftritte) zusammen. Auf den Plätzen folgten Horst Seehofer (CSU) mit 52 Auftritten vor Christian Lindner (FDP) mit 49 Auftritten, Sigmar Gabriel (SPD), den Grünen Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt sowie Alexander Gauland (AfD), Andrea Nahles (SPD), Frank-Walter Steinmeier (SPD), Alice Weidel (AfD), Wolfgang Schäuble (CDU), Thomas de Maiziere (CDU), Sahra Wagenknecht (Die Linke) und Frauke Petry (AfD) auf dem 15. Platz. Auch hier taucht die Kandidatin der drittstärksten Fraktion des Bundestags, Wagenknecht, erst weit hinten auf.

Die Junge Welt, eine nach eigenen Angaben linke Tageszeitung, kommt zu dem Schluss, dass die AfD „ein Liebling verantwortlicher Redakteure vor allem in öffentlich-rechtlichen Sendern“ sei – wobei es die Themen der AfD erst recht wären. Wer also „ARD oder ZDF vor der Bundestagswahl einschaltete, erhielt beigebracht, das größte Problem dieses Landes seien Zuwanderer, egal ob viele oder wenig kommen, sowie deren sogenannte Integration oder Abschiebung“, so die Junge Welt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...