Finanzen

Credit Suisse: US-Kontrolleure verursachen enorme Kosten

Lesezeit: 1 min
16.11.2017 17:05
Ein von der US-Regierung entsandter Aufpasser verursacht bei der Schweizer Großbank Credit Suisse seit drei Jahren enorme Kosten.
Credit Suisse: US-Kontrolleure verursachen enorme Kosten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein von den US-Behörden eingesetzter Kontrolleur und sein Team verursachen bei der Schweizer Großbank Credit Suisse seit etwa 3 Jahren enorme Kosten. Der Anwalt Neil Barofsky wurde im Jahr 2014 zur Bank geschickt, um diese nach dem Schuldeingeständnis im Streit um die Beihilfe zur Steuerhinterziehung von Amerikanern zu überwachen. Die Credit Suisse hatte damals eine Strafe von etwa 2,6 Milliarden Dollar zahlen müssen (siehe Video).

Wie der Schweizer Finanzblog Inside Paradeplatz berichtet, sind für die Großbank in diesen 3 Jahren nun insgesamt Kosten in Höhe von etwa 600 Millionen Dollar für Barofsky und seine Mitarbeiter angefallen.

Äußerst bemerkenswert ist, dass die Geschäftsleitung der Bank offenbar keinerlei Kontrollmöglichkeiten darüber hat, wie lange Barofsky bei der Credit Suisse bleibt und was er dort tut. Eigentlich sollte der Anwalt nach zwei Jahren, das heißt im Herbst 2016, abgezogen werden – er blieb aber ohne jede Begründung einfach bei der Bank. Auch unklar ist, für welche Leistungen der Anwalt weiterhin hohe Rechnungen stellt, weil der Fall offiziell abgeschlossen ist. Erstaunlich ist zudem die Höhe der Kosten.

„Geradezu heimgesucht wird sie (die Credit Suisse – die Red.) nach Aussagen von Mitarbeitern seit bald drei Jahren von US-Anwalt Neil Barofsky. Als ‚Monitor‘ nach dem Schuldeingeständnis im Steuerstreit eingesetzt, hat dieser deutlich weiter reichende Kompetenzen als der künftige Consultant. Auch selbst auswählen durfte ihn die CS nicht. Warum der Monitor nach Ablauf der vereinbarten zwei Jahre immer noch in der CS sitzt, ist unklar; sein Fokus liegt auf dem eigentlich abgeschlossenen Thema unversteuerter amerikanischer Kundengelder. Auch beträgt der Aufwand für den Aufbau neuer Strukturen inklusive Salären für Barofsky und sein Team bereits hohe 570 Millionen Franken. Aus diesen Gründen wäre es für die Aktionäre wichtig, zu erfahren, zu welchen Schlüssen die US-Wachhunde letztlich gelangt sein werden“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Im Streit um mutmaßliche Manipulationen im Devisenhandel hatte die Credit Suisse zudem kürzlich einer Vergleichszahlung von 135 Millionen Dollar in den USA zugestimmt. Als Folge kommt nun ein weiterer Kontrolleur in die Bank. „Zusätzlich zu der Buße hat sich die CS bereit erklärt, ihre Kontrollen und Richtlinien zu verschärfen und einen Berater einzustellen, der die geänderten Praktiken für zumindest ein Jahr überwacht“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...