Finanzen

Jeder Dritte kann nur wenige Wochen von Ersparnissen leben

Eine Studie zeigt, dass rund ein Drittel der Deutschen nur wenige Wochen von seinen Ersparnissen leben kann.
18.11.2017 19:09
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein knappes Drittel der Haushalte in Deutschland hat so wenig finanzielle Rücklagen, dass sie sich ohne laufendes Einkommen nur für kurze Zeit über Wasser halten könnten. Einer am Dienstag veröffentlichten Studie des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zufolge könnten 30 Prozent der Haushalte höchstens wenige Wochen oder Monate überbrücken, weil sie kein nennenswertes Vermögen besitzen oder unter dem Strich sogar verschuldet sind, berichtet AFP.

Weitere 20 Prozent könnten sich maximal knapp zwei Jahre über Wasser halten, wenn sie ihre Habe vollständig für den täglichen Bedarf aufzehren. Weitere 30 Prozent könnten immerhin maximal knapp acht Jahre ihr Konsumniveau halten. Bei zehn Prozent reiche das Vermögen dafür, den – in der Regel ebenfalls hohen – Lebensstil mindestens 13 Jahre aufrecht zu erhalten, fünf Prozent gelingt das sogar mindestens mehr als 21 Jahre lang.

Haushalte, die nur kurze Zeiträume überbrücken können, besitzen wenig oder nichts, wie es in der Analyse des zur Hans-Böckler-Stiftung gehörenden WSI heißt. Dagegen verfügten die zehn Prozent der Haushalte, die am längsten ohne Einkommen leben können, nach Abzug von Verbindlichkeiten über ein mittleres Haushaltsvermögen von knapp 500.000 Euro.

Zwar gibt es der Studie zufolge Ausnahmen, einige wohlhabende Haushalte geben jedoch so viel für ihren Konsum aus, dass ihr hohes Vermögen nicht besonders lange reichen würde.

Gleichzeitig gebe es Mittelklasse-Haushalte, die so wenig konsumierten, dass sie lange Zeit mit ihrem Vermögen über die Runden kommen würden. Unter dem Strich sei das Muster aber eindeutig: Wer viel Vermögen habe, stehe wirtschaftlich weitaus unabhängiger da.

Die WSI-Analyse offenbart den Angaben zufolge auch deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Im Mittel könnten Haushalte in den neuen Ländern lediglich halb so lange Zeiträume durch Vermögensverzehr überbrücken wie in den alten – und zwar nicht einmal ein Jahr statt mehr als zwei.

„Besonders problematisch ist die Situation von Alleinerziehenden und deren Kindern“, erklärte die WSI-Forscherin Anita Tiefensee. „Rund 40 Prozent von ihnen verfügt über kein Vermögen.“ Die Studie zeige, dass die „Mehrzahl der Haushalte über keine oder nur über eine sehr eingeschränkte private Absicherung durch Vermögen verfügt“, fasste WSI-Direktorin Anke Hassel die Befunde zusammen. „Deshalb ist es ein massives Problem, wenn der Niedriglohnsektor bei uns weiterhin größer ist als in vielen anderen europäischen Ländern, wenn das Rentenniveau zu stark sinkt und wichtige Risiken im Erwerbsleben weder staatlich noch privat abzusichern sind.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...