Wirtschaft

USA: Renaissance der Kohlekraft lässt auf sich warten

Die von US-Präsident Trump verkündete Renaissance der Kohlekraft ist derzeit nur in Ansätzen zu erkennen.
19.11.2017 19:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Jahr nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten haben sich trotz aller Versprechen die Aussichten für die schwächelnde Kohleindustrie des Landes nicht verbessert. „Wir bringen die Kohleindustrie zu 100 Prozent zurück“, hatte Trump im Wahlkampf versprochen.

Doch ein Blick auf die Statistiken macht deutlich, dass die Zahl der Beschäftigten und die Produktion der Branche in diesem Jahr nur bescheiden angestiegen sind. Das lag eher an der vorübergehend angezogenen Nachfrage nach US-Kohle im Ausland und weniger an der Politik. Energiekonzerne in den USA schließen ein Kohlekraftwerk nach dem anderen und wechseln zum billigen Erdgas – oder zu Ökostrom aus Wind und Sonne.

In den USA deckt die Inlandsnachfrage 90 Prozent des Kohlemarktes ab. In Deutschland hingegen wird die Steinkohle für Kraftwerke von RWE & Co in erster Linie aus dem Ausland importiert. Russland und Kolumbien sind große Lieferanten. In Deutschland geht seit Jahren ohne Subventionen bei der Steinkohleförderung nichts. 2018 ist auch damit Schluss. RWE fördert die Kohle für seine Braunkohlekraftwerke selbst – steht aber wegen der schlechten Klimabilanz der Anlagen unter Druck.

„Wir haben keine Pläne, neue Kohlekraftwerke zu bauen“, sagt eine Sprecherin des Versorgers American Electric Power, einem der größten Energiekonzerne in den USA. Die Zukunft der Kohle hänge von der wirtschaftlichen Entwicklung ab. Investitionen in solche Anlagen könnten nicht auf der Grundlage der Politik der gerade amtierenden Regierung beschlossen werden. Derzeit macht der Teil der Stromerzeugung aus Kohle 47 Prozent der gesamten Erzeugungskapazität des Konzerns aus. Der Anteil soll aber bis 2030 auf 33 Prozent sinken.

Die Entwicklung macht deutlich, wie begrenzt der Einfluss der Politik auf große Branchen oder weltweite Wirtschaftstrends ist. Einige Energie-Experten haben schon früh gesagt, dass die Zukunft der Kohleindustrie nicht in der Hand des Präsidenten liegt.

Trump habe alles getan, um der Industrie zu helfen, sagt dagegen ein Sprecher der National Mining Association, die die großen US-Kohlekonzerne vertritt. „Die Regierung ist nicht länger gegen uns.“ Nun müssten die Kräfte des Marktes ihr übriges tun. Trump hat seinen Wahlkampfversprechen an die Kohlelobby Taten folgen lassen, hatten diese ihm doch mit zum Sieg verholfen.

Er hat damit begonnen, den von seinem Vorgänger Barack Obama beschlossenen Clean Power Plan aufzuheben, mit dem der Kohlendioxid-Ausstoß von Kraftwerken reduziert werden soll.

Die Rückkehr zu 100 Prozent, die Trump für die Kohleindustrie versprochen hat – davon ist bislang wenig zu erkennen. Zwar stieg die Kohleproduktion im bisherigen Jahresverlauf nach Angaben der Energy Information Administration um mehr als acht Prozent an, 2018 werde aber bereits wieder ein Rückgang erwartet. Die Zahl der Beschäftigten in der Branche ist dem Arbeitsministerium zufolge von November 2016 bis Oktober 2017 um rund 2.200 auf 51.900 gestiegen – gegenüber ihrem Höchststand von 1985 ist das jedoch ein Rückgang um 70 Prozent.

Es wird zudem damit gerechnet, dass die Versorger in den USA im kommenden Jahr Kohlekraftwerke mit einer Leistung von mehr 13,6 Gigawatt stilllegen. Dies entspricht einer Leistung von etwa 14 Atomkraftwerken. Fast acht Gigawatt gingen im laufenden Jahr vom Netz, 2016 waren es 13 Gigawatt. Zum Vergleich: Bei den Sondierungsgesprächen zwischen Union, FDP und Grünen in Berlin wird über die Stilllegung von Kohlekraftwerken in Deutschland bis 2020 mit einer Leistung zwischen fünf bis zehn Gigawatt gestritten.

Weltweit hingegen hat die Kohleenergie Konjunktur. In zahlreichen Staaten werden derzeit insgesamt hunderte neue Kraftwerke gebaut.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...