Finanzen

Absturz der Lira wird zur Gefahr für die türkische Wirtschaft

Lesezeit: 2 min
25.11.2017 17:54
Der Abverkauf bei der türkischen Lira gefährdet die Konjunktur des Landes.
Absturz der Lira wird zur Gefahr für die türkische Wirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die türkische Lira steht am Devisenmarkt unter schwerem Druck. Bis zum jetzigen Zeitpunkt scheint die Zentralbank in Ankara keine Maßnahmen gegen diese Entwicklung vorzubereiten. Eine Möglichkeit wäre, die Leitzinsen zu erhöhen, um Anlegern Investitionen in die Lira schmackhafter zu machen. Das könnte jedoch nur gegen den Willen von Präsident Recep Tayyip Erdogan geschehen – der seit längerem niedrigere Leitzinsen fordert – ist also zumindest kurzfristig beinahe ausgeschlossen. Mit dem Abverkauf bei der Lira steht auch die weitere Entwicklung der türkischen Wirtschaft auf dem Spiel.

Für einen Euro müssen aktuell 4,67 Lira gezahlt werden. Vor einem Jahr lag der Kurs noch bei etwa 3,50 Lira. Gegenüber dem Euro hat die Lira in diesem Zweitraum knapp 30 Prozent abgewertet, zum Dollar um etwa 14 Prozent von etwa 3,40 Lira auf aktuell etwa 3,94 Lira.

Nach Meinung von Beobachtern gibt es zahlreiche Ursachen für die Schwäche der Lira. Allerdings steht im Mittelpunkt der Turbulenzen um die Währung die eigene Zentralbank, die wohl nicht bereit oder in der Lage ist, über eine Leitzinserhöhung auch nur nachzudenken. Trotz des Abwertungstrends hält Zentralbankchef ‎Murat Cetinkaya an seiner gelassen abwartenden Haltung fest. Abseits aller sich abzeichnenden Probleme für die heimische Konjunktur verweist er lediglich auf den mutmaßlich zu erwartenden Rückgang der Inflation in den kommenden Monaten.

Auf diese Weise beweisen die Währungshüter aus Ankara zwar Loyalität ihrem Präsidenten gegenüber und unterstützen seine geldpolitische Sichtweise, ihr Handlungsspielraum ist jedoch stark eingeschränkt – mit möglicherweise fatalen Folgen. Bereits seit längerer Zeit gilt Recep Tayyip Erdogan als Gegner von Zinserhöhungen zur Bekämpfung der Teuerung. Er will die Konjunktur des Landes ankurbeln. Daher besteht er auf niedrigeren Zinsen, um mit billigen Darlehen Investitionen und privaten Konsum zu fördern. Derzeit findet in der Türkei ein immenser Ausbau der Infrastruktur statt: Straßen, Flughäfen oder andere öffentliche Bauten schießen wie Pilze aus dem Boden.

Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Kalkulation des eigenwilligen Präsidenten nicht aufgehen könnte. Ein Indiz: Internationale Anleihe-Investoren ziehen sich aus der Türkei zurück. Denn während das Inflationsziel der türkischen Zentralbank bei fünf Prozent liegt, kletterte die Teuerungsrate des Landes in der jüngeren Vergangenheit auf 11,9 Prozent. Demnach werfen türkische Staatsanleihen (mit einer aktuellen Verzinsung von ca. zwölf Prozent) unter Berücksichtigung des Kaufkraftverlustes so gut wie keine Zinsen mehr ab – der Realzins ist praktisch aufgezehrt. Und damit gerät die Türkei ins Hintertreffen, denn auf internationaler Ebene steigen die Anleiherenditen.

Die Folge ist: Anleger schichten ihr Kapital aus der Türkei in Anleihen anderer Staaten um. So werfen Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit in den USA inzwischen wieder 2,4 Prozent Zinsen ab. Somit befindet sich das Renditelevel über dem der Inflationsrate. Und das bedeutet: Auch nach Abzug der Teuerung machen Investoren mit US-Staatsanleihen wieder Gewinn. Dagegen können sie dies bei türkischen Staatsanleihen nicht erwarten – zumal die Inflationsraten derzeit steigen. Und weil im kommenden Jahr zwei bis drei Leitzinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed erwartet werden, wird sich dieser Effekt weiter verstärken.

Dadurch droht der Türkei erhebliches Ungemach. Wenn sich mehr und mehr internationale Investoren verabschieden, steht weniger Kapital für die ehrgeizigen Regierungsprogramme zur Verfügung. Ganz zu schweigen von den Investitionen durch die Privatwirtschaft. Ob Siemens, BASF, Daimler oder E.ON: Für deutsche Unternehmen ist die Türkei ein wichtiger Wirtschaftspartner und -standort. Rund 6.800 deutsche Firmen sind mit Investitionen im Gesamtwert von neun Milliarden Euro im Land vertreten.

Der Absturz der türkischen Lira ist aber möglicherweise nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt wohl berechtigte Zweifel an den von der türkischen Regierung publizierten Konjunkturdaten. Denn das türkische Wirtschaftswachstum von mehr als fünf Prozent im ersten Halbjahr, das von der amtlichen Statistikbehörde ermittelt wurde, wird von Volkswirtschaftlern angezweifelt. Wenn man Analyst Sören Hettler von der DZ Bank Glauben schenken darf, hängt das Vertrauen von Investoren und eine stabile Lira von einem robusten Wirtschaftswachstum und der Glaubwürdigkeit der türkischen Zentralbank ab.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...