Finanzen

Investoren gehen bei Anleihen voll ins Risiko

Die Suche nach maximaler Rendite treibt Anleger in die Arme hochverschuldeter Unternehmen und Staaten.
30.11.2017 17:16
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auf der Suche nach Rendite nehmen immer mehr Investoren immer höhere Risiken in Kauf. Die in den westlichen Industriestaaten geltenden Niedrigzinsen und die damit verbundenen schwachen Gewinnmöglichkeiten haben dazu geführt, dass Anleger in beträchtlichem Umfang hochverschuldeten Unternehmen und Staaten Anleihen abkaufen, die mehr Zinsen abwerfen.

Wie die Financial Times berichtet, konnten Schwellenländer und dort angesiedelte Unternehmen im laufenden Jahr in großem Umfang Anleihen mit besonders langer Laufzeit verkaufen. Dem Datenanbieter Dealogic zufolge beträgt dieser Umfang mit über 500 Milliarden Dollar so viel wie nie zuvor.

Einem Analysten von Goldman Sachs Asset Management zufolge habe die Suche nach Rendite „zu einer Nachfrage nach Anleihen mit längeren Laufzeiten und geringerer Kreditqualität oder beidem zusammen“ geführt, berichtet die FT.

Je länger die Laufzeit einer Anleihe, desto höher ist das Risiko für den Geldgeber, dass der Schuldner ausfällt – etwa, weil es in der Zwischenzeit zu einer Rezession gekommen ist. Doch weil das Zinsniveau in den USA, Europa und Japan noch immer sehr niedrig ausfällt, lohnt es sich inzwischen für viele Investoren, das Risiko einzugehen und dafür höhere Zinsen einzunehmen.

Zu den riskanten Ländern, die im laufenden Jahr langlaufende Anleihen ausgegeben haben, gehört das finanziell angeschlagene Argentinien. Im Sommer verkaufte das Land eine Anleihe mit 100 Jahren Laufzeit zu einem Zins von 7,9 Prozent. Auch Österreich gab eine hundertjährige Anleihe aus und nahm dadurch 3,5 Milliarden Euro ein. Zudem kam es zu Anleihe-Emissionen mit dreißigjähriger Laufzeit durch Russland, Ägypten, Saudi-Arabien, Abu Dhabi und Kuwait.

Auch auf dem Markt für Unternehmensanleihen – und hier insbesondere bei Anleihen von hochverschuldeten Unternehmen („leveraged loans“) – macht sich der Trend zu riskanten Investitionen bemerkbar. Wie die Financial Times berichtet, wurde die Vergabestandards vor etwa 18 Monaten deutlich gesenkt. Der gesamte Markt für „leveraged loans“ wird auf etwa 940 Milliarden Dollar geschätzt.

Vor etwa einem halben Jahr sollen die Vergabestandards dann erneut deutlich abgesenkt worden sein, berichtet die FT unter Berufung auf den Gründer und Chef der New Yorker Ratingagentur Covenant Review, Adam Cohen. Wichtige Vertragsklauseln wie die Garantie eines allzeit offenen Kommunikationskanals zum Unternehmen oder Restriktionen weiterer Schuldenaufnahmen wurden aus den Verträgen gestrichen.

Auf solche besonders riskanten sogenannten „covenant lite“-Anleihen entfallen inzwischen 70 Prozent aller neuen „leveraged loans.“ Im Jahr 2008 waren es dagegen 30 Prozent. Die Sicherheits-Standards der damaligen Zeit seien heute komplett verschwunden. „Solange Investoren diese Anleihen kaufen, wird das immer weitergehen. Es wird alles einfach immer schlimmer“, wird ein Vize-Präsident der Ratingagentur Moody’s von der FT zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....