Finanzen

Reform der saudischen Wirtschaft gerät ins Stocken

Die groß angekündigte Modernisierung der saudischen Wirtschaft gerät ins Stocken.
02.12.2017 22:03
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Projekt wurde als Privatisierung des Jahrhunderts gefeiert: Saudi-Arabien will Unternehmensbeteiligungen im Wert von 300 Milliarden Dollar an Investoren abgeben und die Abhängigkeit von Einnahmen aus dem Ölexport verringern. Doch eineinhalb Jahre nach dieser Ankündigung durch Kronprinz Mohammed bin Salman kommt das Projekt nach Einschätzung von Bankern, Investoren und Experten nur im Schneckentempo voran. Ob Bürokratie, fehlende Gesetze, Kurswechsel im Regierungsapparat oder Verdruss bei Interessenten – an vielen Stellen scheint es gerade zu haken, berichtet Reuters.

Unklar ist auch, wie sich der Kampf gegen die Korruption auswirkt. Im November wurden Dutzende Mitglieder der Königsfamilie, Minister und Regierungsbeamte im Rahmen der Ermittlungen festgesetzt. Den Insidern zufolge warten deswegen viele Investoren ab, wie sich die Dinge entwickeln. Ein Grund für die schleppenden Fortschritte ist offenbar auch die Unklarheit, wie viel Kontrolle ausländische Unternehmen bei den privatisierten Firmen bekommen und ob sie auch Stellen streichen dürfen.

Bei der Sanierung des Staatshaushaltes würden die Einnahmen helfen. Zwar fährt die Regierung in Riad ihr Defizit zurück, aber sie selbst rechnet in diesem Jahr damit, dass umgerechnet mehr als 44 Milliarden Euro fehlen werden.

Folgende großen Privatisierungen werden derzeit angestrebt:

Saudi Aramco: Die Regierung will fünf Prozent des Ölkonzerns an die Börse bringen und allein damit 100 Milliarden Dollar einnehmen. Ursprünglich sollten die Aktien auch im Ausland gehandelt werden. Doch seit mehreren Wochen deuten Regierungsmitarbeiter an, dass Riad der einzige Börsenplatz werden könnte. Auch an der angepeilten Gesamtbewertung des Konzerns von zwei Billionen Dollar gibt es Zweifel.

Post: Bereits im Februar forderte die Regierung Banken auf, Konzepte für den Verkauf der Post vorzulegen. Unklar ist, ob sie nach Abgabe der Angebote auch beauftragt wurden. Zuletzt sagte Kommunikationsminister Abdullah Alswaha zu Reuters, die Post werde innerhalb von fünf Jahren zu einem gewinnorientierten Unternehmen umgebaut, bevor es zum Verkauf komme.

Nahrungsmittel: Der Nahrungsmittelimporteur Sago plant, seine Getreidemühlen zu verkaufen. Eigentlich waren die US-Konzerne Archer Daniels Midland und Bunge interessiert. Doch Insidern zufolge sind Investoren unter anderem wegen Eigentumsbeschränkungen beunruhigt.

Fussballclubs: Unklar ist auch die Privatisierung von Fußballvereinen. Zunächst wurde die Investmentbank Jadwa damit beauftragt. Doch rechnet etwa der Sportveranstalter Al Tamimi damit, dass der Verkauf erst 2019 oder 2020 in Gang kommt.

Strom: Die Regierung plante eigentlich, den Versorger Saudi Electricity (SEC) aufzuspalten und an Bürger des eigenen Landes oder an Unternehmen weiterzureichen. Im März hieß es, die ersten Teile dürften bis Jahresende abgegeben werden. Unklar ist, wie es weitergeht.

Wasser: Bewegung gibt es bei der milliardenschweren Privatisierung der Entsalzungsanlage Ras Al-Chair. Branchenvertretern zufolge bewarben sich bereits im Sommer mehrere Banken darum, den Verkaufsprozess zu begleiten. Die bisherige Muttergesellschaft Saline Water Conversion soll in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und schließlich an die Börse gebracht werden.

Luftfahrt: Geplant war, bis 2018 insgesamt 27 Flughäfen zu privatisieren. Dabei gibt es Fortschritte. So wurde die Investmentbank Goldman Sachs beauftragt, beim Verkauf eines Minderheitsanteils des internationalen Flughafens in Riad zu helfen. Bereits im April erhielt der Betreiber des Flughafens Singapur den Zuschlag für den Flughafen Dschidda.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...