Finanzen

Reform der saudischen Wirtschaft gerät ins Stocken

Lesezeit: 2 min
02.12.2017 22:03
Die groß angekündigte Modernisierung der saudischen Wirtschaft gerät ins Stocken.
Reform der saudischen Wirtschaft gerät ins Stocken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Projekt wurde als Privatisierung des Jahrhunderts gefeiert: Saudi-Arabien will Unternehmensbeteiligungen im Wert von 300 Milliarden Dollar an Investoren abgeben und die Abhängigkeit von Einnahmen aus dem Ölexport verringern. Doch eineinhalb Jahre nach dieser Ankündigung durch Kronprinz Mohammed bin Salman kommt das Projekt nach Einschätzung von Bankern, Investoren und Experten nur im Schneckentempo voran. Ob Bürokratie, fehlende Gesetze, Kurswechsel im Regierungsapparat oder Verdruss bei Interessenten – an vielen Stellen scheint es gerade zu haken, berichtet Reuters.

Unklar ist auch, wie sich der Kampf gegen die Korruption auswirkt. Im November wurden Dutzende Mitglieder der Königsfamilie, Minister und Regierungsbeamte im Rahmen der Ermittlungen festgesetzt. Den Insidern zufolge warten deswegen viele Investoren ab, wie sich die Dinge entwickeln. Ein Grund für die schleppenden Fortschritte ist offenbar auch die Unklarheit, wie viel Kontrolle ausländische Unternehmen bei den privatisierten Firmen bekommen und ob sie auch Stellen streichen dürfen.

Bei der Sanierung des Staatshaushaltes würden die Einnahmen helfen. Zwar fährt die Regierung in Riad ihr Defizit zurück, aber sie selbst rechnet in diesem Jahr damit, dass umgerechnet mehr als 44 Milliarden Euro fehlen werden.

Folgende großen Privatisierungen werden derzeit angestrebt:

Saudi Aramco: Die Regierung will fünf Prozent des Ölkonzerns an die Börse bringen und allein damit 100 Milliarden Dollar einnehmen. Ursprünglich sollten die Aktien auch im Ausland gehandelt werden. Doch seit mehreren Wochen deuten Regierungsmitarbeiter an, dass Riad der einzige Börsenplatz werden könnte. Auch an der angepeilten Gesamtbewertung des Konzerns von zwei Billionen Dollar gibt es Zweifel.

Post: Bereits im Februar forderte die Regierung Banken auf, Konzepte für den Verkauf der Post vorzulegen. Unklar ist, ob sie nach Abgabe der Angebote auch beauftragt wurden. Zuletzt sagte Kommunikationsminister Abdullah Alswaha zu Reuters, die Post werde innerhalb von fünf Jahren zu einem gewinnorientierten Unternehmen umgebaut, bevor es zum Verkauf komme.

Nahrungsmittel: Der Nahrungsmittelimporteur Sago plant, seine Getreidemühlen zu verkaufen. Eigentlich waren die US-Konzerne Archer Daniels Midland und Bunge interessiert. Doch Insidern zufolge sind Investoren unter anderem wegen Eigentumsbeschränkungen beunruhigt.

Fussballclubs: Unklar ist auch die Privatisierung von Fußballvereinen. Zunächst wurde die Investmentbank Jadwa damit beauftragt. Doch rechnet etwa der Sportveranstalter Al Tamimi damit, dass der Verkauf erst 2019 oder 2020 in Gang kommt.

Strom: Die Regierung plante eigentlich, den Versorger Saudi Electricity (SEC) aufzuspalten und an Bürger des eigenen Landes oder an Unternehmen weiterzureichen. Im März hieß es, die ersten Teile dürften bis Jahresende abgegeben werden. Unklar ist, wie es weitergeht.

Wasser: Bewegung gibt es bei der milliardenschweren Privatisierung der Entsalzungsanlage Ras Al-Chair. Branchenvertretern zufolge bewarben sich bereits im Sommer mehrere Banken darum, den Verkaufsprozess zu begleiten. Die bisherige Muttergesellschaft Saline Water Conversion soll in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und schließlich an die Börse gebracht werden.

Luftfahrt: Geplant war, bis 2018 insgesamt 27 Flughäfen zu privatisieren. Dabei gibt es Fortschritte. So wurde die Investmentbank Goldman Sachs beauftragt, beim Verkauf eines Minderheitsanteils des internationalen Flughafens in Riad zu helfen. Bereits im April erhielt der Betreiber des Flughafens Singapur den Zuschlag für den Flughafen Dschidda.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...