Deutschland

Roboter gefährden Millionen Arbeitsplätze in Deutschland

Der verstärkte Einsatz von Robotern könnte in den kommenden Jahren weltweit hunderte Millionen Arbeitsplätze gefährden.
02.12.2017 22:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der verstärkte Einsatz von Robotern und automatisierten Prozessen könnte bis zum Jahr 2030 weltweit 800 Millionen Arbeitsplätze vernichten, berichtet die BBC. Wie aus einem kürzlich erschienen Bericht der Beratungsgesellschaft McKinsey hervorgeht, dürften die entwickelten Industriestaaten des Westens besonders von der Entwicklung betroffen sein.

McKinsey rechnet damit, dass weltweit etwa jede fünfte Tätigkeit durch Maschinen oder Algorithmen ersetzt werden könnte. In entwickelten Staaten wie den USA, vielen Ländern Europas sowie Japans ist sogar jeder dritte Beruf von der Automatisierung betroffen.

Explizit wird in dem Bericht Deutschland als eines der Länder genannt, die besonders im Fokus stehen. Demnach würden hierzulande bis zum Jahr 2030 etwa 15 Prozent der Computerspezialisten, Bürokaufmänner, Verwaltungsangestellten, Buchhalter und Menschen in vergleichbaren Berufen ihre Stelle verlieren. Auch etwa 21 Prozent der Arbeitsplätze im Bereich der Mechanik, Sicherheit, Küchen und Gastronomie würden verschwinden.

Insgesamt müssten zwischen 3 und 12 Millionen Deutsche bis zum Jahr 2030 ihren Beruf wechseln beziehungsweise würden in einem solchen Umfang neue Stellen in den betroffenen Branchen gar nicht mehr entstehen.

Die Analysten rechnen auch damit, dass in den USA bis 2030 zwischen 39 und 73 Millionen Arbeitsplätze wegfallen, doch auch bis zu 20 Millionen neue Arbeitsfelder entstehen werden.

Ärmere oder weniger entwickelte Länder werden der Studie zufolge weniger Arbeitsplätze verlieren. In Indien etwa würden bis zum Jahr 2030 nur rund 9 Prozent der Stellen wegfallen, weil die Wirtschaft hier trotz mehrerer Initiativen wie der umstrittenen Bargeld-Reform noch stark ländlich und handwerklich geprägt ist.

Zu den gefährdetsten Berufen gehören McKinsey zufolge Aktienhändler, Maschinisten, Buchhalter und Verwaltungsangestellte. Tätigkeiten, bei denen die zwischenmenschliche Interaktion entscheidend ist – wie bei Ärzten, Lehrern oder Barkeepern, bleiben wahrscheinlich verschont. Auch Stellen, für deren Ausübung keine akademische Qualifikation erforderlich ist, sind relativ immun gegen eine Ersetzung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...