Finanzen

EU und Japan schließen Freihandels-Abkommen

Die EU hat mit Japan ein Freihandelsabkommen geschlossen.
08.12.2017 14:10
Lesezeit: 1 min

Während die Freihandelspläne mit den USA auf Eis liegen, hat die EU ein Abkommen mit der weltweit drittgrößten Volkswirtschaft Japan abgeschlossen. Der Deal sei für die Union und das Fernostland eine der größten und umfassendsten Vereinbarungen ihrer Art, teilten die EU-Kommission und Japan am Freitag laut Reuters mit. Die Einigung sende in zunehmend protektionistischen Zeiten ein starkes Zeichen.

US-Präsident Donald Trump stoppte er das jahrelang verhandelte Freihandelsabkommen mit der EU (TTIP). Trump setzt stattdessen mit seiner "America-First"-Politik auf bilaterale Handelsverträge, die amerikanische Interessen stärker gewichten. Trump ist auch aus dem Transpazifischen Freihandelsabkommen TPP mit Japan und zehn weiteren Staaten ausgestiegen.

Das Handelsvolumen zwischen der Europäischen Union und Japan belief sich 2016 auf etwa 125 Milliarden Euro. Dem Ifo-Institut zufolge könnte es durch den Abbau von Handelsbarrieren deutlich gesteigert werden. Allein das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) könnte demnach jährlich um bis zu 20 Milliarden Euro oder 0,7 Prozent höher ausfallen. Auch der japanischen Wirtschaft, die gemessen an den Wachstumsraten anderen großen Industrieländern hinterherhinkt, winkt dadurch konjunktureller Auftrieb. Laut Ifo könnte das BIP hier um bis zu 1,6 Prozent höher ausfallen.

Japans Wirtschaft hat im Sommer mit einer Wachstumsrate von 0,6 Prozent zum Vorquartal doppelt so stark zugelegt wie zunächst gedacht. Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) traut dem Land für 2018 ein Plus von 1,2 Prozent zu. Doch damit dürfte es weiter hinter anderen Industriestaaten wie den USA und Deutschland zurückbleiben, bei denen wohl Zuwachsraten von weit über zwei Prozent herausspringen werden.

Die japanische Notenbank versucht seit Jahren mit umfangreichen Wertpapierkäufen die Inflation und Konjunktur anzuschieben. Eine Spirale aus fallenden Preisen, sinkenden Löhnen und stockenden Investitionen hatte die Wirtschaft lange Zeit gelähmt. Verbraucher schoben Käufe in der Hoffnung auf immer niedrigere Preise auf. Auch wenn die Preise zuletzt wieder leicht anzogen, ist die Teuerungsrate noch deutlich von der Zwei-Prozent-Zielmarke entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...