Finanzen

Frachtraten signalisieren Abschwung im Welthandel

Die weltgrößte Reederei Maersk rechnet mit einer Abkühlung im Welthandel.
11.12.2017 17:01
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die weltgrößte Reederei Maersk rechnet mit Blick auf das kommende Jahr mit einer Abkühlung des Wachstums im Welthandel und mit weniger stark steigenden Frachtraten.

Einem hochrangigen Angestellten der Reederei zufolge seien die Frachtraten – also die durchschnittlichen Gebühren, die Container-Reeder von Kunden für jeden transportieren Container berechnen – im dritten Quartal wieder gesunken, berichtet Bloomberg. Damit wird ein seit März 2016 anhaltender Aufwärtstrend bei den Raten gestoppt und eventuell revidiert.

Im Jahr 2015 hatte ein hohes Überangebot an Transportmöglichkeiten dazu geführt, dass die Frachtraten sanken und mehrere Reedereien in Schwierigkeiten gerieten. Die Entwicklung gipfelte in der Insolvenz der südkoreanischen Reederei Hanjin. Da etwa 90 Prozent der Waren mit Containerschiffen transportiert werden, gilt der Seehandel als wichtiger Indikator für die Weltwirtschaft.

Aus Daten von Bloomberg geht hervor, dass die durchschnittlichen Frachtraten für einen 12-Meter-Container seit Jahresbeginn von etwa 1.700 Dollar auf aktuell etwa 1.150 Dollar gesunken sind. Im März 2016 hatten sie mit etwa 400 Dollar einen Tiefpunkt erreicht. Schon im Jahr 2016 lag das Wachstum des Welthandelsvolumens zum Vorjahr bei rund 2,4 Prozent und damit so tief wie seit sieben Jahren nicht mehr.

„Wir sehen erste Anzeichen für einen Abwärtsdruck“, wird der Maersk-Manager zitiert. „Weil die Frachtraten auf Basis von Angebot und Nachfrage bestimmt werden, bleiben sie fragil.“

Die US-Ratingagentur Fitch erwartet, dass das Angebot von Schiffscontainern im kommenden Jahr um 5,5 Prozent zunehmen wird und damit das Wachstum der Nachfrage von etwa 4,5 Prozent deutlich übertreffen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...