Finanzen

Frachtraten signalisieren Abschwung im Welthandel

Die weltgrößte Reederei Maersk rechnet mit einer Abkühlung im Welthandel.
11.12.2017 17:01
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die weltgrößte Reederei Maersk rechnet mit Blick auf das kommende Jahr mit einer Abkühlung des Wachstums im Welthandel und mit weniger stark steigenden Frachtraten.

Einem hochrangigen Angestellten der Reederei zufolge seien die Frachtraten – also die durchschnittlichen Gebühren, die Container-Reeder von Kunden für jeden transportieren Container berechnen – im dritten Quartal wieder gesunken, berichtet Bloomberg. Damit wird ein seit März 2016 anhaltender Aufwärtstrend bei den Raten gestoppt und eventuell revidiert.

Im Jahr 2015 hatte ein hohes Überangebot an Transportmöglichkeiten dazu geführt, dass die Frachtraten sanken und mehrere Reedereien in Schwierigkeiten gerieten. Die Entwicklung gipfelte in der Insolvenz der südkoreanischen Reederei Hanjin. Da etwa 90 Prozent der Waren mit Containerschiffen transportiert werden, gilt der Seehandel als wichtiger Indikator für die Weltwirtschaft.

Aus Daten von Bloomberg geht hervor, dass die durchschnittlichen Frachtraten für einen 12-Meter-Container seit Jahresbeginn von etwa 1.700 Dollar auf aktuell etwa 1.150 Dollar gesunken sind. Im März 2016 hatten sie mit etwa 400 Dollar einen Tiefpunkt erreicht. Schon im Jahr 2016 lag das Wachstum des Welthandelsvolumens zum Vorjahr bei rund 2,4 Prozent und damit so tief wie seit sieben Jahren nicht mehr.

„Wir sehen erste Anzeichen für einen Abwärtsdruck“, wird der Maersk-Manager zitiert. „Weil die Frachtraten auf Basis von Angebot und Nachfrage bestimmt werden, bleiben sie fragil.“

Die US-Ratingagentur Fitch erwartet, dass das Angebot von Schiffscontainern im kommenden Jahr um 5,5 Prozent zunehmen wird und damit das Wachstum der Nachfrage von etwa 4,5 Prozent deutlich übertreffen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...