Finanzen

China und Iran: Zentralbanken erwägen Euro statt Petro-Dollar

Russland, China und der Iran arbeiten daran, den US-Dollar im Rohstoff-Handel zu ersetzen.
12.12.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

China und der Iran arbeiten daran, den Handel zwischen beiden Staaten künftig unter Umgehung des US-Dollar abzuwickeln. Dies berichtet die iranische Zeitung Financial Tribune.

Das Thema sei bei einem Treffen zwischen dem hochrangigen Regierungsberater Chen Yuan und Repräsentanten der iranischen Zentralbank Anfang Dezember in Teheran diskutiert worden, schreibt die Zeitung.

„Ein bilaterales monetäres Abkommen mit Rial und Yuan (den Landeswährungen des Iran und Chinas – die Red.) kann eine signifikante Rolle bei der Steigerung des Handels zwischen beiden Ländern spielen und vor dieser Hinsicht haben wir eine Serie von Verhandlungen mit dem Präsidenten der Bank of China geführt“, wird der Gouverneur der iranischen Zentralbank, Walliollah Seif zitiert.

Chen sprach sich dafür aus, dass die Banken beider Länder ihre Kontakte verstärken sollten. Seiner Meinung nach ist das derzeit vorherrschende Weltfinanzsystem – dessen Kern das Petrodollar-System darstellt – unfair und begünstige eine Handvoll Länder. Die anderen Staaten täten gut daran, dieses System zu verlassen.

Interessant: China und der Iran bringen den Euro als Alternative zum Dollar ins Gespräch. Chen sagte: "Wir könnten die Erfahrungen europäischer Länder nutzen, um den Euro als gemeinsame Währung zwischen vielen Ländern zu etablieren, die nicht ausschließlich von einem einzigen Land kontrolliert werden. Aber bis dahin müssen wir die maximal verfügbaren Kapazitäten nutzen, um unsere Bankbeziehungen auszubauen."

Seif stellte fest, dass die Zahl der Banken, die während der Sanktionen mit Iran arbeiten, auf 35 begrenzt gewesen sei. Nach der Aufhebung der Sanktionen hätten sich die Beziehungen deutlich verbessert und der Iran unterhält nun Beziehungen zu 250 Banken weltweit.

Ähnlich hatte sich vor wenigen Wochen der russische Präsident Wladimir Putin auf einer Konferenz der BRICS-Staaten im chinesischen Xiamen geäußert.

„Wir könnten uns die Erfahrungen der Europäer bei der Gründung der Gemeinschaftswährung Euro zu Nutze machen, welche nicht allein von einem Land kontrolliert wird. Aber bis dahin müssen wir alles daransetzen, die Kooperation auf den Finanzmärkten auszuweiten“, wird Chen zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik INSA: AfD fährt in Wahlumfrage höchsten Wert aller Zeiten ein
25.03.2025

Laut einer Insa-Umfrage kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt ihren höchsten Wert aller Zeiten bei...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
25.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Panorama
Panorama "Kennen Ausmaß nicht": Vogelgrippe in USA beunruhigt Experten
25.03.2025

Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe erstmals bei Milchkühen in den USA festgestellt. Dutzende Menschen infizierten sich, einer verstarb....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertag abschaffen: Arbeiten statt Erholung für mehr Wirtschaftswachstum?
25.03.2025

Deutschland nimmt Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz auf. Jetzt fordern Ökonomen wieder einmal, einen...

DWN
Technologie
Technologie Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
24.03.2025

Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen...

DWN
Panorama
Panorama Die autofreie Stadt: Pariser Modell stößt in Deutschland auf geteiltes Echo
24.03.2025

Paris plant, 500 Straßen für den Autoverkehr zu sperren, um mehr Grünflächen und Fußgängerzonen zu schaffen – ein Vorhaben, das in...

DWN
Technologie
Technologie Raketenstart Isar Aerospace: Deutsche Rakete wegen Wind noch am Boden
24.03.2025

Das bayerische Start-up Isar Aerospace steht kurz vor dem ersten Testflug seiner Spectrum-Rakete. Doch der Start wurde wegen "ungünstiger...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor Waffenruhe? USA verhandeln in Saudi-Arabien an zwei Fronten
24.03.2025

Die USA starten in Saudi-Arabien neue Gespräche über eine begrenzte Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine, während sich beide...