Finanzen

Österreich: Explosion unterbricht wichtiges europäischen Gas-Drehkreuz

Lesezeit: 2 min
12.12.2017 11:16
In Österreich kam es zu einer Explosion am wichtigsten Gas-Verteilkreuz des Landes. Der Gaspreis in Europa zog daraufhin deutlich an. In Italien wurde der Energie-Notstand ausgerufen.
Österreich: Explosion unterbricht wichtiges europäischen Gas-Drehkreuz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der Explosion einer Gasstation in Österreich ist nach Angaben des Roten Kreuzes ein Mensch getötet worden, berichtet die dpa. 18 Menschen seien verletzt worden, davon 17 leicht und einer schwer, sagte ein Sprecher. Auf dem Gelände arbeiteten rund 50 Menschen. Zunächst herrschte große Unklarheit über die Zahl der Verletzten. Von bis zu 60 Verletzten war in ersten Meldungen die Rede.

Das Nachbarland Italien, das stark von Gaslieferungen aus Österreich abhängt, rief daraufhin den Notstand in der Energieversorgung aus. „Der Transit durch Österreich Richtung Süden und Südosten ist bis auf Weiteres beeinträchtigt“, teilte die Betreiberfirma GasConnect, an der der Wiener Öl- und Gaskonzern OMV die Mehrheit hält, mit. Die benachbarten Fernleitungsbetreiber seien umgehend informiert worden. Wie lange die Lieferungen unterbrochen sind, war zunächst unklar. Für Österreich erwartet das Unternehmen bis auf weiteres keine Auswirkungen.

Die Gasstation in Baumgarten östlich von Wien zählt zu den wichtigsten Gasknotenpunkten Europas. Mit einer Jahreskapazität von 40 Milliarden Kubikmeter verteilt sie Erdgas aus Russland und Norwegen vor allem auch nach Norditalien und Süddeutschland. An den Energiemärkten machte sich deshalb Nervosität breit - die Gaspreise zogen deutlich an.

Die Explosion hat dem britischen Gaspreis Beobachtern zufolge Auftrieb gegeben. Die Terminkontrakte für die Lieferung am selben Tag und zur Lieferung am darauffolgenden Tag stiegen am Dienstag in der Spitze um jeweils mehr als 30 Prozent auf ein Fünf-Jahres-Hoch. Am Montag hatten sie wegen eines Lecks in einer Nordsee-Pipeline bereits um mehr als zehn Prozent zugelegt.

„Die Nachfrage nach Erdgas ist wegen des Wintereinbruchs ohnehin hoch“, sagte ein von Bloomberg befragter Analyst. Der Ausfall der Nordsee-Pipeline werde zu einer Versorgungslücke von etwa 10 Prozent der durchschnittlichen Winter-Nachfrage Großbritanniens führen. Die Preise könnten wochenlang erhöht bleiben.

Großbritannien ist in einer prekären Situation, weil ein Großversorger derzeit eines der größten Erdgaslager des Landes auflöst. Im laufenden Monat wird zudem nur ein Tanker mit verflüssigtem Erdgas (LNG) aus Katar in Großbritannien erwartet, berichtet Bloomberg.

Die wichtige Forties-Pipeline in der Nordsee, die Großbritannien mit Öl und Gas versorgt, bleibt der Betreiberfirma zufolge während der mehrwöchigen Reparaturarbeiten geschlossen. Der Ausfall entspreche einem Drittel der britischen Gasproduktion, rechnete Thomson Reuters-Analyst Oliver Sanderson vor. Unabhängig davon musste die Förderung im norwegischen Erdgas-Feld wegen technischer Probleme gedrosselt werden.

Noch ist unklar, wie es zu dem Unfall in Österreich kam. Bei der Polizei geht man laut Presse von einem technischen Gebrechen aus. Bei der OMV, die Miteigentümer der Gas Connect Austria ist, will man über die möglichen Ursachen der Explosion nicht spekulieren. "Es gibt noch keine gesicherten Informationen", sagt Sprecher Robert Lechner  der Presse. Zunächst sei es in so einem Fall üblich, die Anlage herunterzufahren. Erste wenn die Feuerwehr den Brand gelöscht habe, könne man überprüfen welche Systeme betroffen sind.

Die Feuerwehr hatte mit 240 Mann den Brand bald unter Kontrolle, wie die Polizei erklärte. Bei der betroffenen Anlage handelt es sich um eine zentrale Drehscheibe für die Verteilung von Erdgas in Europa. „Die Anlage wurde im kontrollierten Zustand heruntergefahren und ist außer Betrieb“, teilte das Unternehmen Gasconnect mit.

Die Gasstation ist etwas abseits des Ortes Baumgarten an der March nahe der österreichisch-slowakischen Grenze gelegen. Ob es auch im Ort durch die Explosion Schäden gegeben habe, sei noch nicht zu überschauen, sagte ein Polizeisprecher. Laut Gasconnect ist die Ursache des Unglücks noch unklar. Nach Angaben der Polizei könnte es sich um einen technischen Defekt gehandelt haben.

Die Explosion ereignete sich gegen 8.45 Uhr. Es wurde Großalarm für die Einsatzkräfte ausgelöst. Auf Bildern waren hohe Flammen zu sehen. Das Gebiet wurde weiträumig abgesperrt.

Die Gasversorgung nach Deutschland ist ersten Angaben zufolge nicht betroffen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.