Politik

Großbank UBS baut digitale Vermögensverwaltung aus

Die Schweizer Großbank UBS baut ihre digitale Vermögensverwaltung aus und will weltweit expandieren.
21.12.2017 17:22
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizer Großbank UBS prüft einen weltweiten Start ihres rein digitalen Vermögensverwalters. Grundlage dafür könne die neue IT-Plattform sein, die die Bank derzeit schrittweise im Private-Banking-Geschäft außerhalb der USA einsetzt, sagte UBS-Manager Dirk Klee zu Reuters. Er ist für das operative Geschäft in der internationalen Vermögensverwaltungssparte verantwortlich. „Wir sind dabei zu prüfen, ob wir das weltweit über die Plattform auf den Markt bringen.“ Eine Entscheidung dazu sei noch nicht gefallen.

Bislang testet die UBS das digitale Angebot, den sogenannten Robo-Advisor, nur in Großbritannien. Der „Roboter“ stellt - wie sonst der Kundenberater - die Portfolios für Privatkunden nach deren Vorlieben und Risikoprofil zusammen. Vor einigen Jahren waren zunächst unabhängige Anbieter mit solchen digitalen Angeboten in die Bankenwelt vorgedrungen. Sie bieten ihre Dienste oft deutlich günstiger an als etablierte Institute.

Mittlerweile testen auch Banken solche Systeme – etwa die dänische Danske Bank. In der Vermögensverwaltung haben sie sich bislang noch nicht durchgesetzt.

Die zunehmende Digitalisierung führt auch in den für die Kunden nicht einsehbaren Teilen der Banken zu Veränderungen: In der Vermögensverwaltung außerhalb der USA hat die UBS bereits 85 Prozent des verwalteten Vermögens an ihre neue IT-Plattform angeschlossen. Das von der UBS selbst gebaute System soll es ermöglichen, Dienstleistungen für die reichen Privatkunden künftig in verschiedenen Märkten einheitlicher und effizienter anzubieten. Die Kunden erhalten beispielsweise zentral erstellte Anlageempfehlungen.

Bislang hat die Bank einige hundert Millionen Franken in die Plattform gesteckt. „Aber die Synergien sind immens“, sagte Klee. „Wo immer wir sie implementieren, zeigt sich, dass die operativen Kosten um einen zweistelligen Prozentbetrag sinken.“ Zuvor hatte die Bank diverse Plattformen auf Basis unterschiedlicher Standards betrieben

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...

DWN
Finanzen
Finanzen Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
16.06.2025

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität...

DWN
Politik
Politik Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
16.06.2025

Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mit der Bahn ins Ausland: Wie offen sind Europas Gleise wirklich?
16.06.2025

Internationale Bahnreisen boomen – doch wie grenzenlos ist Europas Schienennetz wirklich? Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot aus, doch...

DWN
Technologie
Technologie Saab testet KI-Kampfpilot: Menschliche Piloten unterliegen zunehmend
16.06.2025

Künstliche Intelligenz gewinnt erstmals Luftkämpfe gegen Piloten im Saab Gripen – und das mit realer Bordwaffe. Schweden testet den...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...