Finanzen

Große Probleme bei Suche nach Nachfolgern im Mittelstand

In Deutschland ist der Fortbestand zehntausender Familienbetriebe ungewiss, weil kein geeigneter Nachfolger gefunden werden kann.
28.12.2017 17:02
Lesezeit: 2 min

Der Fortbestand vieler mittelständischer Betriebe in Deutschland ist akut gefährdet, wie aus einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervorgeht. Demnach sucht eine große Anzahl von Betriebsinhabern derzeit vergeblich einen Nachfolger. „Noch nie haben sich so viele Altinhaber bei der Suche nach einem Nachfolger für ihren Betrieb an ihre regionale Industrie- und Handelskammer gewandt“, wird DIHK-Präsident Eric Schweizer von AFP zitiert.

Im Jahr 2017 hätten sich bundesweit 6.654 Altinhaber von ihrer zuständigen IHK zum Thema Nachfolge beraten lassen. 44 Prozent beziehungsweise 2.947 davon hätten keinen passenden Kandidaten gefunden. Dies seien zwei Prozent mehr als im Vorjahr gewesen, was ein neues Rekordhoch markiere. Und das bedeutet, dass das Interesse am Unternehmertum offenbar weiter nachlässt.

Aus demografischen Gründen erreichen immer mehr Inhaber das Ruhestandsalter. Allerdings werde es dabei auch immer schwerer, externe Kandidaten für eine Übernahme zu finden. Ein Grund sei mangelndes Interesse, sodass die Suche nach einem Nachfolger für viele Unternehmenschefs „zur sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen“ werde. Im abgelaufenen Jahr habe sich besonders deutlich gezeigt, dass die Schere immer weiter auseinander gehe. Das deutsche Institut für Mittelstandsforschung geht davon aus, dass zwischen 2014 und 2019 in rund 450.000 Familienbetrieben eine Nachfolge ansteht.

Seit drei Jahren gebe es mehr Alteigentümer, die einen Nachfolger suchten, als Menschen, die sich für die Leitung eines Betriebes interessierten. Die fortschreitende Alterung der Gesellschaft gilt als eine der wichtigsten Ursachen dafür. Den zahlreichen Unternehmern, die die Altersgrenze erreichen, stehen die Jahrgänge der 25- bis 45-Jährigen gegenüber, die geschrumpft seien. Aber gerade aus diesen stammten die Menschen, die für den Aufbau einer selbständigen Existenz in Frage kämen.

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe von Gründen, die eine Übergabe erschwerten. Etwa ein Drittel der Altinhaber könne „emotional nicht loslassen“. Schon deswegen forderten 41 Prozent der Betriebsinhaber einen überhöhten Kaufpreis oder kaum annehmbare Bedingungen. 42 Prozent kämen nicht rechtzeitig zur Beratung. Trotz derzeit günstiger Konditionen gebe es unter den Übernahmeinteressenten 40 Prozent mit Finanzierungsproblemen. Zudem unterschätzten 40 Prozent die Anforderungen an eine Übernahme. Besonders bei Unternehmensübergaben innerhalb einer Familie können auch interne Ressentiments und Generationsunterschiede eine gewichtige Rolle spielen.

Potentielle Neu-Unternehmer sind nach der Analyse des DIHK auch aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen verunsichert. Hierzu zählten ungeklärte Einzelheiten in Bezug auf die Erbschaftsteuer bei der Übertragung eines Betriebes. Beinahe 25 Prozent der Betriebsnachfolger hätten erklärt, dass sich eine familieninterne Übertragung wegen der Erbschaftsteuer zu kompliziert gestalte.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie will mit ihrer Initiative „Nexxt“ ein günstiges Umfeld für den unternehmerischen Generationswechsel schaffen und dazu beitragen, dass sich betroffene Unternehmer rechtzeitig mit dem Thema befassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...