Finanzen

Hohe Schulden könnten Abwärts-Spirale am Aktienmarkt auslösen

Die mit Schulden finanzierten Aktienkäufe steigen seit Jahren. Gerät der Kredit-Nachschub ins Stocken, kommt eine Verkaufsspirale in Gang.
28.12.2017 17:03
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Umfang der durch Schulden finanzierten Aktienkäufe („Margin Dept“) steigt seit Jahren deutlich an. Wie der Finanzblog Wolfstreet berichtet, dürfte der auf Krediten basierende Aktienkauf der Haupttreiber der guten Entwicklung an den Aktienmärkten in den vergangenen Jahren sein. Stockt die Schuldenaufnahme oder sinken die Kurse an den Börsen, könnte eine Verkaufswelle entstehen.

Wie die New Yorker Börse berichtet, stieg der Umfang der Schuldenaufnahme für Aktienkäufe allein zwischen Oktober und November um 3,5 Prozent oder 19,5 Milliarden Dollar und steht jetzt insgesamt bei 580,9 Milliarden Dollar – so viel wie nie zuvor. Das Plus seit Jahresbeginn beträgt 16 Prozent.

Investoren müssen bei ihren Brokern einen gewissen Anteil an Eigenmitteln hinterlegen („Margin“), um einen größeren Anteil Kredite bei diesen aufnehmen zu können („Margin Dept“). Mit diesen können sie dann Wertpapiere erwerben. Problematisch wird es dann, wenn die Aktienkurse sinken und das entsprechende Vermögen unter das hinterlegte Eigenkapital sinkt. Die Broker fordern in solchen Fällen einen Nachschuss von Eigenkapital von den Anlegern, ein Tatbestand, der als „Margin Call“ bezeichnet wird. Um diesen Nachschuss zu leisten, müssen häufig weitere Aktien oder andere Wertpapiere verkauft werden, wodurch die Kurse noch weiter unter Druck geraten. Daraus kann sich eine Abwärts-Spirale entwickeln.

Aus einer inflationsbereinigten Grafik von Advisor Persepctives geht deutlich hervor, dass die Entwicklung der Schulden eng mit dem Kursverlauf des breit aufgestellten Aktienindex S&P 500 verknüpft ist. Beispielsweise gipfelten die Schuldenstände im März 2000 – im selben Monat, in dem die sogenannte „Dotcom“-Blase platzte. Auffällig ist außerdem, dass die Schuldenkurve erneut im Juli 2007 einen Höhepunkt erreichte – zur selben Zeit, als die Finanzkrise begann. Im Februar 2009 dagegen lag der Umfang von Margin Dept auf einem Tiefpunkt – wenig später setzte die bis heute anhaltende Erholungsbewegung an den Aktienmärkten ein.

„Margin Dept, welches nur einen Teil der verschiedenen Schuldenhebel am Aktienmarkt abbildet, ist der große Beschleuniger, sowohl auf dem Weg nach oben als auch auf dem Weg nach unten. (…) Verschuldung erzeugt Liquidität. Aber es ist keine Liquidität, die von einer Anlageklasse zur nächsten zieht. Es ist Liquidität, die dazu geschaffen wurde, in Aktien zu fließen und genauso schnell kann sie sich auch wieder auflösen: Wenn Aktien verkauft werden, um Margin Dept zu begleichen, dann fließt dieses Geld nicht in andere Anlageklassen, andere Aktien, Gold oder Kryptowährungen. Es verschwindet einfach“, schreibt Wolfstreet.

Vor kurzem warnte der Präsident der Federal Reserve of Dallas, Robert Kaplan, vor den gestiegenen Schuldenständen im Aktienhandel und dem Umfang der Aktienmärkte, welche mit rund 135 Prozent der Wirtschaftskraft der USA „so hoch liegen wie seit 1999/2000 nicht mehr.“ Kaplan sagte weiter: „Im Falle eines Abverkaufs können die hohen Margin Dept-Stände weitere Verkäufe auslösen welche wiederum die Finanzierungsbedingungen im gesamten Finanzsystem rapide verengen können.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.