Finanzen

Wertvollste Unternehmen: Chinesen auf dem Vormarsch

Erstmals sind zwei chinesische Unternehmen unter den zehn wertvollsten Konzernen der Welt vertreten.
30.12.2017 22:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Tencent und Alibaba auf dem Vormarsch: Chinesische Internet-Konzerne sind im zu Ende gehenden Jahr in die amerikanische Phalanx der wertvollsten Unternehmen der Welt eingebrochen. Zwar bleiben Apple, die Google-Muttergesellschaft Alphabet und Microsoft an der Spitze der globalen Börsen-Rangliste (Stand: 27. Dezember), wie die Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) errechnet hat, doch haben sich mit Tencent und Alibaba auf den Plätzen sieben und acht zum ersten Mal überhaupt zwei chinesische Unternehmen in die Top Ten vorgearbeitet. Beide haben ihren Börsenwert 2017 mehr als verdoppelt – auf 484 Milliarden und 444 Milliarden Dollar. Vor zwei Jahren lagen sie noch auf den Rängen 28 und 20. Spitzenreiter Apple 2017 einen Kurssprung von 41 Prozent hingelegt und ist nun 876 Milliarden Dollar wert.

Deutsche und europäische Unternehmen rangieren etwas weiter hinten. Europas Nummer eins ist der britisch-niederländische Ölkonzern Royal Dutch Shell, der mit einem Börsenwert von 276 Milliarden Dollar auf Rang 17 liegt. Unmittelbar dahinter folgt mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestle (264 Milliarden Dollar) das erste schweizerische Unternehmen. Auch die Schweizer Pharmakonzerne Roche (213 Milliarden, Rang 31) und Novartis (195 Milliarden, Rang 37) liegen noch deutlich vor dem deutschen Börsen-Krösus SAP. Er erreicht in der weltweiten Rangliste mit einem Marktwert von 135 Milliarden Dollar Platz 62 und ist damit auch der wertvollste europäische IT-Konzern.

Sieben der zehn teuersten Unternehmen der Welt bauen auf digitale Geschäftsmodelle. Sogar Berkshire Hathaway, die Investmentgesellschaft von Anlage-Guru Warren Buffett, die auf traditionelle Branchen baut, musste Amazon und Facebook vorbeiziehen lassen und wurde zum ersten Mal seit Jahren aus den Top fünf verdrängt. Der US-Ölkonzern Exxon Mobil fiel von Platz fünf auf elf.

Großer Verlierer im Ranking ist aber General Electric. Der Siemens-Rivale verlor in diesem Jahr fast die Hälfte seines Börsenwerts und stürzte von Platz 10 auf 54 ab. Dabei ist der Wert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt im Schnitt um fast 26 Prozent auf 20,2 Billionen Dollar gestiegen. Mit einem Marktwert von jeweils mehr als 100 Milliarden Dollar haben es sechs deutsche Konzerne in die Top 100 geschafft. Sie erreichten im Schnitt ein Kursplus von 27 Prozent, sind mit 662 Milliarden Dollar zusammen aber gerade einmal so viel wert wie Microsoft allein.

Siemens kommt mit 117 Milliarden Dollar weltweit auf Platz 72, Bayer folgt mit 104 Milliarden Dollar auf Rang 84 und lässt den Rivalen BASF (102 Milliarden, Platz 89) einmal mehr hinter sich. Der einzige deutsche Finanzkonzern von Weltrang ist die Allianz (103 Milliarden, Platz 85). Die deutsche Autoindustrie ist nur mit Volkswagen vertreten. Die Wolfsburger schafften mit einem Börsenwert von 101 Milliarden Dollar (Platz 94) nach dem Diesel-Skandal die Rückkehr in die Elite-Liga.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...