Finanzen

Wertvollste Unternehmen: Chinesen auf dem Vormarsch

Erstmals sind zwei chinesische Unternehmen unter den zehn wertvollsten Konzernen der Welt vertreten.
30.12.2017 22:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Tencent und Alibaba auf dem Vormarsch: Chinesische Internet-Konzerne sind im zu Ende gehenden Jahr in die amerikanische Phalanx der wertvollsten Unternehmen der Welt eingebrochen. Zwar bleiben Apple, die Google-Muttergesellschaft Alphabet und Microsoft an der Spitze der globalen Börsen-Rangliste (Stand: 27. Dezember), wie die Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) errechnet hat, doch haben sich mit Tencent und Alibaba auf den Plätzen sieben und acht zum ersten Mal überhaupt zwei chinesische Unternehmen in die Top Ten vorgearbeitet. Beide haben ihren Börsenwert 2017 mehr als verdoppelt – auf 484 Milliarden und 444 Milliarden Dollar. Vor zwei Jahren lagen sie noch auf den Rängen 28 und 20. Spitzenreiter Apple 2017 einen Kurssprung von 41 Prozent hingelegt und ist nun 876 Milliarden Dollar wert.

Deutsche und europäische Unternehmen rangieren etwas weiter hinten. Europas Nummer eins ist der britisch-niederländische Ölkonzern Royal Dutch Shell, der mit einem Börsenwert von 276 Milliarden Dollar auf Rang 17 liegt. Unmittelbar dahinter folgt mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestle (264 Milliarden Dollar) das erste schweizerische Unternehmen. Auch die Schweizer Pharmakonzerne Roche (213 Milliarden, Rang 31) und Novartis (195 Milliarden, Rang 37) liegen noch deutlich vor dem deutschen Börsen-Krösus SAP. Er erreicht in der weltweiten Rangliste mit einem Marktwert von 135 Milliarden Dollar Platz 62 und ist damit auch der wertvollste europäische IT-Konzern.

Sieben der zehn teuersten Unternehmen der Welt bauen auf digitale Geschäftsmodelle. Sogar Berkshire Hathaway, die Investmentgesellschaft von Anlage-Guru Warren Buffett, die auf traditionelle Branchen baut, musste Amazon und Facebook vorbeiziehen lassen und wurde zum ersten Mal seit Jahren aus den Top fünf verdrängt. Der US-Ölkonzern Exxon Mobil fiel von Platz fünf auf elf.

Großer Verlierer im Ranking ist aber General Electric. Der Siemens-Rivale verlor in diesem Jahr fast die Hälfte seines Börsenwerts und stürzte von Platz 10 auf 54 ab. Dabei ist der Wert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt im Schnitt um fast 26 Prozent auf 20,2 Billionen Dollar gestiegen. Mit einem Marktwert von jeweils mehr als 100 Milliarden Dollar haben es sechs deutsche Konzerne in die Top 100 geschafft. Sie erreichten im Schnitt ein Kursplus von 27 Prozent, sind mit 662 Milliarden Dollar zusammen aber gerade einmal so viel wert wie Microsoft allein.

Siemens kommt mit 117 Milliarden Dollar weltweit auf Platz 72, Bayer folgt mit 104 Milliarden Dollar auf Rang 84 und lässt den Rivalen BASF (102 Milliarden, Platz 89) einmal mehr hinter sich. Der einzige deutsche Finanzkonzern von Weltrang ist die Allianz (103 Milliarden, Platz 85). Die deutsche Autoindustrie ist nur mit Volkswagen vertreten. Die Wolfsburger schafften mit einem Börsenwert von 101 Milliarden Dollar (Platz 94) nach dem Diesel-Skandal die Rückkehr in die Elite-Liga.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...