Finanzen

Europas Banken erwarten deutlich mehr Fusionen und Übernahmen

Beobachter erwarten, dass es in der europäischen Bankenlandschaft zu einer starken Konsolidierung kommen wird.
02.01.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der europäischen Bankenlandschaft wird es in den kommenden Jahren wahrscheinlich zu deutlich mehr Fusionen und Übernahmen kommen. Wie die Financial Times berichtet, wird diese große Konsolidierung aber noch einige Jahre auf sich warten lassen. „Wenn sie 10 Jahre in die Zukunft blicken, dann werden sie eine Bankenbranche mit weniger Banken, mehr heimischer Konsolidierung und wahrscheinlich einigen pan-europäischen Großbanken sehen“, wird der Vorstandsvorsitzende der französischen Société Générale, Frédéric Oudéa, zitiert. Oudéa zufolge wird die Konsolidierung durch die Schaffung der Bankenunion in der EU ausgelöst werden, wenn sich die Geschäftsbedingungen in den verschiedenen Ländern angeglichen hätten.

Aus Daten der EZB geht hervor, dass die Anzahl der Banken in der EU bereits seit Jahren sinkt. Gab es im Jahr 2010 noch 8.237 eigenständige Banken, so waren es im Jahr 2015 nur noch 7.110. Die EZB sieht allerdings noch weiteren Konsolidierungsbedarf.

Auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim rechnet mit einer Welle an Fusionen und Übernahmen und begründet diese Einschätzung mit der sinkenden Profitabilität der europäischen Banken, die aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB im internationalen Vergleich kaum noch Renditen erwirtschaften könnten.

Von durchschnittlich 4,1 Prozent im Jahr 2016 werde die Profitabilität bis zum Jahr 2021 auf etwa 1,5 Prozent sinken und viele Banken folglich verschwinden. Allein 1,2 Prozent der Profitabilität werde durch das anhaltend niedrige Zinsniveau der EZB verloren gehen. Minus 0,4 Prozent würden aus den Kundenschutzbestimmungen Mifid II und den daran geknüpften Kosten resultieren, ebenso wie ein Rückgang von 0,5 Prozent aufgrund der Bestimmungen zu abschreibungspflichtigen Einlagen nach Vorgaben eines Bail-in. Weitere Regulierungsbestimmungen werden für einen zusätzlichen Rückgang von 0,7 Prozent verantwortlich gemacht.

„Wie in jeder Branche mit zu viel Kapazitäten, zu hohen Kosten und zu wenig Profit, werden sich rationale Verhaltensmuster durchsetzen. Übernahmen und Fusionen werden die schwächsten Banken hinwegfegen, bis ein besseres Gleichgewicht erreicht wurde“, schreibt das ZEW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...