Finanzen

Südkorea denkt über Verbot nach: Bitcoin-Preis bricht ein

Überlegungen Südkoreas, den Handel mit Kryptowährungen zu verbieten, haben zu Preiseinbrüchen geführt.
11.01.2018 12:16
Lesezeit: 1 min

Die Luft für Bitcoin & Co wird dünner: Nach China geht nun auch die Kryptowährungs-Hochburg Südkorea gegen den Handel mit dem digitalen Geld vor, wie Reuters berichtet. Der Preis pro Bitcoin brach zeitweise um zwölf Prozent auf 12.800 Dollar ein. „Ein ausgesprochenes Verbot wäre ein harter Schlag für Bitcoin und Co“, sagte Timo Emden, Deutschlandchef vom Onlinebroker DailyFX. „Die Botschaft dürfte den Markt noch stärker unter Druck setzen und im Klammergriff halten.“

Das Justizministerium in Südkorea will den Börsenhandel mit Kryptowährungen verbieten. Bislang ist der Markt unreguliert. Immer mehr Aufsichtsbehörden und Regierungen warnen daher vor einem Engagement. „Es gibt große Bedenken hinsichtlich der virtuellen Währungen“, sagte Justizminister Park Sang Ki. Ein entsprechendes Gesetz zum Handelsverbot sei in Vorbereitung. Betreiber von Krypto-Plattformen in Südkorea berichteten von Ermittlungen und Durchsuchungen durch Polizei und Steuerbehörden. Sie hätten dies mit dem Verdacht der Steuerhinterziehung und anderer krimineller Aktivitäten begründet.

„Für den Krypto-Markt hätte dies negative Konsequenzen, da in Südkorea große Volumen gehandelt werden“, sagte Marktanalyst Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader. Analyst Mun Chong-hyun vom Broker EST Security erklärte, Handel dürfte in dem Fall zwar schwieriger werden. „Aber viele werden dann in andere Länder wie etwa Japan ausweichen.“

Gegenwind für Cyberdevisen könnte auch aus den USA kommen. Insidern zufolge will sich der Senat im kommenden Monat mit den Risiken von Kryptowährungen befassen. So sei für Anfang Februar eine Befragung der Chefs der Börsenaufsicht (SEC) sowie der Derivate-Aufsicht (CFTC) geplant, sagte eine mit den Plänen vertraute Person. Auch die Warnung des Starinvestors Warren Buffett vor Kryptowährungen sorgte für Aufsehen. Er könne fast mit Gewissheit sagen, dass es damit ein böses Ende nehmen werde, hatte Buffett erklärt.

China hat dem Kryptowährungshandel bereits 2017 einen Riegel vorgeschoben und ICOs (Initial Coin Offerings) verboten. Das sind Platzierung von Cyberdevisen an speziellen Handelsplätzen. Außerdem erwägt die Volksrepublik laut Wall Street Journal die Schließung von Geschäften zur Erzeugung der virtuellen Devisen, um den hohen Stromverbrauch zu drosseln, der für das Herstellen von Bitcoin & Co, dem Mining, notwendig ist. „Chinas Bitcoin-Miner stehen derzeit gehörig unter Druck und könnten damit früher oder später ihre Aktivitäten in der Volksrepublik stilllegen“, sagte Analyst Emden.

Der Höhenflug von Cyberdevisen - allen voran Bitcoin - haben Sorgen vor einer Blase geschürt und rufen immer mehr Politiker und Aufsichtsbehörden auf den Plan. Bitcoin kletterte Ende 2017 auf einen Rekordwert von fast 20.000 Dollar, das war ein Plus von fast 2000 Prozent binnen eines Jahres. Andere Cyberdevisen wie Ethereum und Ripple stiegen prozentual noch stärker an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt E-Scooter: „Die letzte Meile der Mobilität braucht Liebe“ – Egret-Gründer über urbane Elektromobilität und Innovation
24.01.2025

Von der Boygroup auf die Bühne der Elektromobilität: Florian Walberg kämpfte in Brüssel für die Legalisierung von E-Scootern, baute in...

DWN
Politik
Politik Trumps harter Migrationskurs: Abschiebungen verschärft, Grenzen dicht gemacht
24.01.2025

Im Wahlkampf wetterte Donald Trump fast bei jedem Auftritt gegen Migranten. Nun führt er die neue US-Regierung – und diese zeigt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte
24.01.2025

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der...

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....