Finanzen

Airbus erhält Großauftrag für A380-Flugzeuge

Airbus hat von der Fluggesellschaft Emirates einen rettenden Großauftrag für die kriselnden A380-Flugzeuge erhalten.
18.01.2018 11:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neue Hoffnung für den Riesen-Airbus A380: Die Fluggesellschaft Emirates aus Dubai kündigte am Donnerstag die Bestellung von 36 Maschinen zum Listenpreis von 16 Milliarden Dollar (rund 13 Milliarden Euro) an. Von Airbus hatte es zuvor geheißen, ohne diesen Auftrag stehe der Flugzeug-Typ nach zehn Jahren vor dem Aus.

Mit dieser Bestellung werde „die Stabilität des A380-Programms sichergestellt“, erklärte Emirates-Chef Scheich Achmed bin Said Al-Maktum. „Für uns ist der A380 eine Erfolgsgeschichte“, fügte er hinzu. „Unsere Kunden lieben ihn“.

Die Airline aus Dubai bestellt nach eigenen Angaben 20 Maschinen verbindlich, auf 16 weitere legt sie eine Option. Mit der Auslieferung soll demnach im Jahr 2020 begonnen werden. Emirates ist bereits jetzt der treueste Kunde für den A380, die Airline orderte bisher fast die Hälfte aller Maschinen.

„Diese Bestellung bekräftigt das Engagement von Airbus, den Airbus A380 für mindestens zehn weitere Jahre zu produzieren“, erklärte Airbus-Verkaufsdirektor John Leahy. Er sei davon überzeugt, „dass weitere Bestellungen dem Beispiel von Emirates folgen werden und dieses großartige Flugzeug bis weit in die 2030er Jahre hinein gebaut werden wird“.

Die Bestellung von Emirates ist die erste für diesen Flugzeugtyp seit gut zwei Jahren. Wegen der Auftragsflaute hatte Airbus erst am Montag die mögliche Einstellung des Programms angekündigt. Der A380 ist seit gut zehn Jahren auf dem Markt. Zuletzt hatte sich die größte Passagiermaschine der Welt allerdings zunehmend zum Flop entwickelt.

Ein Grund dafür ist Experten zufolge auch, dass die Maschine zwar von vielen Passagieren wegen seines Komforts sehr geschätzt wird, seine Anschaffungs- und Betriebskosten für viele Airlines aber zu hoch sind. Der Wettbewerbs- und Preisdruck in der Branche ist hoch.

Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) begrüßte den neuen Großauftrag. „Ich freue mich sehr, dass Emirates sich auch weiterhin zum größten Passagierflugzeug der Airbus-Flotte bekennt“, erklärte Horch. Seit der A380-Standortentscheidung habe sich die Mitarbeiterzahl bei Airbus in Hamburg von seinerzeit 7.800 auf rund 12.500 erhöht.

Der lang ersehnte Auftrag von Emirates hat den Airbus-Aktien am Donnerstag Flügel verliehen. Die Papiere des Flugzeugbauers kletterten in der Spitze um 2,9 Prozent auf ein Rekordhoch von 92,19 Euro. Sie gehörten damit zu den stärksten Werten im MDax. „Der A380 stand auf der Kippe“, sagte ein Händler. „Der Auftrag ist sehr wichtig, um den Bedarf und die Fertigung aufrechtzuerhalten.“ Ein zweiter Anleger geht davon aus, dass die Aktien von Airbus auch nachhaltig von der Nachricht profitieren dürften. Der Auftrag sei der Rettungsanker.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...