Finanzen

Google schließt Patent-Vertrag mit Rivalen Tencent

Google hat mit dem chinesischen Rivalen Tencent einen Patentvertrag geschlossen, um seine steigenden Investitionen in China abzusichern.
19.01.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die beiden Technologieriesen Google aus den USA und Tencent aus China haben am Freitag ein Abkommen zur gegenseitigen Nutzung von Patenten verkündet und dabei auch einen möglichen weiteren Schulterschluss signalisiert. Die beiden Konzerne seien für die Zukunft „offen für eine tiefere Zusammenarbeit“ bei der Entwicklung neuer Technologien, erklärten Google und Tencent in einer gemeinsamen Mitteilung.

Das Patentabkommen werde die „Zusammenarbeit der beiden führenden Technologiekonzerne voranbringen“, erklärte Sam Xu, Leiter des Bereichs geistiges Eigentum bei Tencent. „Durch die Zusammenarbeit an solchen Abkommen können sich Technologiefirmen auf die Entwicklung besserer Produkte und Dienstleistungen für ihre Nutzer konzentrieren“, erklärte der für Patente zuständige Google-Manager Mike Lee.

Weitere Einzelheiten über die mögliche künftige Kooperation machten die beiden Unternehmen zunächst nicht. Abkommen zur Vermeidung von Patentverstößen sind indes durchaus gängig – Google hat solche Vereinbarungen bereits mit Unternehmen wie Samsung und LG aus Südkorea getroffen.

Die Annäherung der beiden Giganten Google und Tencent dürfte in der Branche allerdings hohe Wellen schlagen. Der US-Konzern hatte sich 2010 mit seiner Suchmachschine aus der streng reglementierten chinesischen Internetlandschaft der Volksrepublik zurückgezogen. Noch immer werden mehrere Google-Dienste in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt blockiert.

Zuletzt hatte es aber wiederholt Anzeichen für ein Tauwetter in den Beziehungen gegeben. So erlaubten die chinesischen Regulierungsbehörden zuletzt den Zugang zum Google-Übersetzungsdienst Translate für Mobilfunknutzer in China. Google wiederum kündigte im vergangenen Monat an, ein neues Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Peking eröffnen zu wollen.

Die Google-Mutter Alphabet ist gemessen am Börsenwert mittlerweile das zweitgrößte Unternehmen der Welt nach Apple, Tencent liegt der Finanznachrichtenagentur Bloomberg zufolge auf Platz fünf. Tencent dominiert in China den Online- und Spielemarkt und betreibt unter anderem den in der Volksrepublik allgegenwärtigen Messengerdienst WeChat. Zuletzt hatte Tencent seine Bemühungen verstärkt, auch im Unterhaltungsgeschäft stärker Fuß zu fassen und sich international breiter aufzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...