Finanzen

Beobachter rechnen mit Goldpreis-Anstieg

Beobachter erwarten, dass der Goldpreis weiter steigen wird.
25.01.2018 17:16
Lesezeit: 2 min

Der Preis für Gold steht derzeit so hoch wie seit dem Jahr 2013 nicht mehr und könnte in den kommenden Wochen weiter zulegen „Möglich, dass ein Goldbarren im Gewicht von einer Feinunze (31,1 Gramm – die Redaktion) in nächsten beiden Monaten auf 1.400 US-Dollar steigt“, wird ein Analyst des Maklerhauses Oanda von Bloomberg zitiert.

Der Goldpreis erreichte Mitte der Woche mehr als 1.366,15 US-Dollar pro Unze – den höchsten Stand seit August 2016, bevor Gewinne abgeschöpft wurden. Derzeit liegt der Kurs bei etwa 1.358 Dollar. Seit Mitte Dezember ist der Preis um zehn Prozent gestiegen – insbesondere, als der US-Dollar abzurutschen begann und Anleger versuchten, einen „sicheren Hafen“ anzusteuern.

Die gegenwärtig zu beobachtende Dollarschwäche wirkt auf den Goldpreis stimulierend, weil der Großteil des Goldhandels noch immer in Dollar abgewickelt wird. Der Bloomberg Dollar Spot Index sank auf den niedrigsten Stand seit 2014, nachdem der US-Finanzminister Steven Mnuchin auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den Rückgang des Währungskurses begrüßt hatte.

Bei börsengehandelten Rohstoff-Fonds (Exchanged Traded Funds) ist der Bestand an Goldbarren auf das höchste Niveau seit dem Jahr 2013 angewachsen, da die Fondsmanager seit Mitte Dezember mehr als doppelt so viel Kapital an der Comex (New Yorker Rohstoff Börse) investiert haben.

„Eine Vielzahl von Treibern des Finanzmarktes halten den Goldmarkt eng. Teilweise können die anhaltende Schwäche beim US-Dollar und die steigenden Risiken für eine Korrektur der Aktienmärkte unterstützend gewirkt haben“, werden Analysten der Australia & New Zealand Banking Group von Bloomberg zitiert.

Mnuchin sagte in Davos, dass „ein schwacher Dollar gut“ für den US-Handel ist. Handelssekretär Wilbur Ross erklärte, die USA würden hart dafür kämpfen, die eigenen Exporte zu schützen, was ebenfalls als Wohlwollen gegenüber einem schwächeren Dollar verstanden werden kann.

Durch die Signale der US-Regierung und anderer Zentralbanken „haben wir einen strukturell schwachen US-Dollar erhalten, und auf einer Makroebene könnten wir uns nach 2018 in einem zyklischen Bärenmarkt bewegen“, erklärte ein von Bloomberg befragter Analyst und resümierte: „Derzeit erachte ich es angesichts dieses überragend schwachen US-Dollars als sehr wahrscheinlich, dass der Goldpreis in kleinen Schritten steigen wird.“

Zuletzt hatten auch die Turbulenzen um die Kryptowährung Bitcoin die Goldnachfrage beeinflusst. Inwieweit dies sich fortsetzt, lässt sich schwer beurteilen. Im ersten Halbjahr 2017 war nach Einschätzung von Eugen Weinberg, Rohstoff-Analyst der Commerzbank, der Hype um Bitcoin eine Ursache für den fallenden Goldpreis im ersten Halbjahr 2017. Anders hat es dagegen in der zweiten Jahreshälfte ausgesehen. Inzwischen könne man laut Weinberg schon fast sagen: „Fällt der Kurs von Bitcoin, steigt der Goldpreis. Der Analyst der Commerzbank rechnet damit, dass der Preis für das Edelmetall am Ende des Jahres 2018 um 1.350 US-Dollar je Feinunze kostet.

Deutsche Goldhändler melden aktuell ein spürbar steigendes Interesse der Bitcoin-Anleger, ihre digitalen Devisen in echtes physisches Gold einzutauschen. Vor Kurzem hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, dass sich der Absatz von Goldmünzen beispielsweise beim Frankfurter Goldhandelshaus Coininvest seit der Achterbahnfahrt des Bitcoin-Kurses zeitweise verfünffacht habe. Beim Konkurrenten Pro Aurum heißt es, die Nachfrage werde durch die Umschichtung von Bitcoin in Gold getrieben.

Der Silberpreis stieg am Donnerstag um 0,9 Prozent auf 17, 7038 US-Dollar pro Unze auf den höchsten Wert der letzte vier Monate. Platin stieg ebenfalls um 0,9 Prozent auf 1.024,73 US-Dollar pro Unze auf den höchsten Stand seit dem 1. März 2017. Palladium verlor 0,3 Prozent auf 1.107,47 US-Dollar pro Unze.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...