Politik

Übernahmen bei Essens-Lieferdiensten deuten sich an

Der Chef des Essenslieferdienstes Delivery Hero erwartet mehr Fusionen in der Branche.
27.01.2018 22:36
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwei der größten europäischen Essenslieferdienste, Delivery Hero und Takeaway.com, laufen sich offenbar für eine Fusion warm. „Wir gehen davon aus, dass es eine Konsolidierung in unserer Branche gibt“, sagte Delivery-Hero-Chef Niklas Östberg der Nachrichtenagentur Reuters.

Am Wochenende hatte der Chef des niederländischen Konkurrenten Takeaway.com, Jitse Groen, erklärt, ein Zusammenschluss mit dem globalen Marktführer aus Berlin „wäre eine Option“. An den Börsen sorgten die Spekulationen für Begeisterung: Die im SDax notierte Aktie von Delivery Hero kletterte um fünf Prozent und führte den Index an. Für Takeaway ging es in Amsterdam rund vier Prozent nach oben.

Auf dem Heimatmarkt, wo Delivery Hero mit seinen Marken „Lieferheld“ und „Pizza.de“ mit Takeaways „Lieferando“ konkurriert, rechnet Östberg allerdings nicht damit, dass es schnell zu einem Zusammengehen kommt: „Für Deutschland halten wir das kurzfristig für unwahrscheinlich.“

Der Markt für Essenslieferdienste gilt als umkämpft. Die Anbieter erhalten in der Regel pro Order vom Restaurant eine Umsatzbeteiligung. Beobachter gehen davon aus, dass sich die Gebühren hochschrauben lassen, wenn es weniger Plattformen und damit weniger Wettbewerber gibt. Zudem laden sich Kunden häufig nur eine App auf ihr Smartphone, über die sie dann bestellen.

In dem margenschwachen Geschäft tummeln sich in Europa neben Delivery Hero und Takeaway.com noch Just Eat aus Großbritannien und das US-Unternehmen GrubHub. Dabei ist Takeaway.com mit einer Marktbewertung von rund zwei Milliarden Euro deutlich weniger wert als Delivery Hero, die nach ihrem Börsengang im vergangenen Sommer bereits auf mehr als sechs Milliarden Euro kommen.

Die Berliner, die in 40 Ländern aktiv sind, haben sich ihre Kasse kürzlich mit frischem Geld gefüllt. Mit der Platzierung neuer Aktien nahm das Unternehmen brutto rund 362 Millionen Euro ein. Auch der Chef des Delivery-Hero-Investors Rocket Internet, Oliver Samwer, hat im Reuters-Interview eine Konsolidierung für wahrscheinlich erklärt. Es hätten sich weltweit auch nur „eine große Suchmaschine und ein großes Online-Buchungsportal“ durchgesetzt.

 

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...