Finanzen

Shell erwirbt Anteile an Blockchain-Start-up

Lesezeit: 1 min
28.01.2018 18:13
Shell hat eine Minderheitsbeteiligung am Start-up Applied Blockchain erworben. Das Unternehmen erarbeitet Blockchain-Lösungen bei Transaktion von Öl und Gas.
Shell erwirbt Anteile an Blockchain-Start-up

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Energie-Riese Shell hat eine Minderheitsbeteiligung an einem Londoner Start-up namens Applied Blockchain erworben, so Oilprice.com. Applied Blockchain existiert bereits seit drei Jahren und hat Kunden aus der Banken-, Telekommunikations-, Automobil-, Fertigungs- und Luftfahrtindustrie.

Zu dem Deal wurden bisher keine öffentlichen Angaben gemacht. Applied Blockchain wurde im Jahr 2015 gegründet. Das Start-up entwickelt Blockchain-Anwendungen im Bereich der Distributed Ledger Technology (DLT) und Smart Contracts. DLT ist eine spezielle Form der elektronischen Datenverarbeitung und Datenspeicherung. Es handelt sich dabei um eine dezentrale Datenbank, die den Teilnehmern eines Netzwerks eine kollektive Schreib- und Leseberechtigung erteilt. Bei einer zentral verwalteten Datenbank gibt es hingegen eine zentrale Instanz, die die einzelnen Einträge in die Datenbank vornimmt.

Smart Contracts ermöglichen es den Unternehmen, dass unter bestimmten Bedingungen Verträge automatisch in Kraft treten. Sie garantieren Rechtssicherheit, obwohl keinerlei Notare benötigt werden.

In der Öl- und Gasbranche würde die Anwendung von Blockchain-Technologie dazu führen, dass Rohstoffgüter-Transaktionen günstiger vorgenommen werden, wobei auch die Überwachung der Transaktionen wesentlich einfacher wäre. Für die Energieunternehmen würde dies enorme Einsparungen nach sich ziehen.

Im Januar 2017 kündigte das Energiehandelsunternehmen Mercuria in Partnerschaft mit ING und Societe Generale die Vorbereitung des ersten Öl-Deals mit Hilfe der Blockchain-Technologie an. Der Deal umfasst eine afrikanische Öllieferung an den Mercuria-Aktionär ChemChina. Mercuria-Chef Marco Dunnand sagte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, dass die Energiewirtschaft ihre Ölproduktion, Raffinerien und die Schifffahrt „immer mehr und mehr” digitalisieren müsse, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Im vergangenen Jahr hatte ein Konsortium aus Shell, BP Statoil, sowie den Finanz-Häusern Societe Generale, ABN, ING und AMRO dazu entschieden, eine Handelsplattform für Energiegüter auf Basis der Blockchain-Technologie zu entwickeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...