Politik

Chinesen spionieren Hauptsitz der Afrikanischen Union aus

Chinesische Geheimdienste sollen den Hauptsitz der Afrikanischen Union jahrelang ausspioniert haben.
29.01.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Geheimdienste sollen den Hauptsitz der Afrikanischen Union im äthiopischen Addis Abeba ausspioniert haben. Wie Le Monde berichtet, stellten Informatiker der Afrikanischen Union im Januar eines Nachts fest, dass große Datenmengen nach Shanghai transferiert werden, obwohl das Gebäude zu diesem Zeitpunkt geschlossen war.

Wie Le Monde weiter berichtet, soll sich dieser Vorgang jeden Abend wiederholt haben. „Im Januar 2017 stellte die kleine Computereinheit der AU fest, dass ihre Server zwischen Mitternacht und 2 Uhr nachts merkwürdig gesättigt waren. Die Büros waren leer, die Aktivität war praktisch nicht vorhanden, aber die Datenübertragungen waren auf einem Höhepunkt. Ein eifriger Informatiker schaute sich diese Anomalie an und erkannte, dass die internen Daten der AU massiv umgeleitet wurden. Die Geheimnisse dieser Institution, so geht aus mehreren Quellen hervor, fanden sich allabendlich über 8.000 Kilometer von Addis Abeba entfernt auf Servern in der chinesischen Megastadt Shanghai wieder.“

Der Hauptsitz der Afrikanischen Union wurde vor sechs Jahren gestiftet. Er wurde komplett von den Chinesen ausgestattet. Auch die Computersysteme wurden schlüsselfertig geliefert. Die chinesischen Ingenieure haben aber offenbar absichtlich zwei digitale Schwachstellen hinterlassen: Hintertüren, die einen diskreten Zugang zu allen internen Börsen und Produktionen des Unternehmens ermöglichen.

Laut verschiedenen Quellen innerhalb der Institution könnten alle sensiblen Inhalte von China ausgespäht werden. Es würde sich dabei um ein Datenleck handeln, das von Januar 2012 bis Januar 2017 bestand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...