Wirtschaft

Indien muss großes Gasförder-Projekt verschieben

Indien muss sein bisher größtes Gas-Förderprojekt verschieben. Das Land ist hochgradig abhängig von Energie-Importen.
05.02.2018 17:28
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die indische Oil and Natural Gas Corporation (ONGC) wird das bisher größte Gas-Förderprojekt Indiens verschieben müssen. Ausschlaggebend ist nach Angaben von Bloomberg eine Verzögerung bei der Ausschreibungs-Prozedur. Ab Juni 2019 wollte die Firma Gas aus einem tiefen Wasserblock im Krishna-Godavari-Becken vor der Ostküste des Landes fördern. Doch das Projekt wird offenbar erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 starten.

Die Förderung aus dem KG-DWN-98/2-Block in der Bucht von Bengalen soll nach Wunsch des indischen Premiers Narendra Modi Indiens Öl-Importe reduzieren. Der Anteil von Gas am Energiemix des Landes soll auf 15 Prozent erhöht werden. Die Entwicklung von neuen Gasfeldern ist von entscheidender Bedeutung für ONGC und Indien, da die Wertschöpfung aus älteren Energiefeldern zurückgeht. Bis 2030 sollen umgerechnet 173 Milliarden Dollar ausgegeben werden, um die Produktion zu erhöhen.

ONGC strebt an, täglich 15 Millionen Normkubikmeter Gas und 77.000 Barrel Öl aus dem KG-DWN-98/2-Block zu produzieren. Die Gesellschaft war im vergangenen Jahr mit dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der staatlichen Raffinerie Hindustan Petroleum Corporation beschäftigt und nahm Schulden zur Finanzierung des Geschäfts auf. Die Übernahme von 5,78 Milliarden Dollar wurde im Januar 2018 abgeschlossen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Im Jahr 1990 importierte Indien 37 Prozent des konsumierten Öls. Im Jahr 2012 führte das Land etwa 82 Prozent des konsumierten Öls ein, was Kosten in Höhe von 120 Milliarden Dollar verursachte, so das Magazin Quartz.

Zwischen 2000 und 2012 verdoppelte sich der Gasverbrauch und die Abhängigkeit von importiertem Gas stieg – von null auf 22 Prozent am gesamten Gasverbrauch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...